In Kooperation mit dem NABU Darmstadt beteiligt sich der Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen der Wissenschaftsstadt Darmstadt (EAD) am Samstag, 20. September, erneut am diesjährigen „World Cleanup Day“. Bei der weltgrößten Müllsammelaktion werden erneut hunderte Freiwillige in Darmstadt unterwegs sein, um in der Stadt Plastikmüll, Zigarettenkippen und weiteren Unrat zu sammeln. Der EAD und der NABU Darmstadt rufen gemeinsam zur Beteiligung auf. Auch bei aufkommenden Müllsammelaktionen wollen beide Partner stärker kooperieren.
„Global nehmen die Abfallmengen stetig zu. Um dem entgegenzuwirken setzen wir auf die Strategie der Kreislaufwirtschaft: neben der Vermeidung von Abfall sind eine fachgerechte Entsorgung oder die Wiederverwendung von Materialien zu berücksichtigen“, sagt der für den EAD zuständige Stadtkämmerer André Schellenberg. „Wir begrüßen die Zusammenarbeit von EAD und NABU Darmstadt sehr, denn gemeinsam unter anderem am World Cleanup Day aktiv zu sein, verdeutlicht, wie viel das Engagement und das Handeln jedes Einzelnen bewirken kann.“
Zum Start der Kooperation hat der NABU Darmstadt eine Projektgruppe zum gemeinsamen Müllsammeln neu gegründet. Das Equipment wird vom EAD gestellt. Los geht es am Samstag (20.) von 13 Uhr bis 16 Uhr, mit der ersten Sammelaktion, an der mehrere Gruppen die Stadtteile auf der Suche nach Müll durchkämmen werden. Startpunkte sind unter anderem die Kreuzung Ludwigshöhstraße/Granitstraße, am Nordbad und im Herrngarten. Alle können mitmachen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Um 16:30 Uhr ist eine gemeinsame Abschlussveranstaltung am Rondell im Herrngarten geplant. Weitere monatliche Aktionen werden zeitnah bekanntgegeben.
Hintergrund:
Der World Cleanup Day findet weltweit am 20. September 2025 statt. Bisher haben sich 114 Millionen Menschen in über 211 Ländern an der Aktion beteiligt und durch Cleanups (Müllsammelaktionen) ein starkes Zeichen für eine saubere, gesunde und müllfreie Welt gesetzt.
Weitere Informationen gibt es auf https://www.nabu-darmstadt.de/Veranstaltungen und https://www.worldcleanupday.de.