Wissenschaftsstadt Darmstadt übergibt Mobiliar an die Gutenbergschule

(ono)
© Wissenschaftsstadt Darmstadt

Umweltdezernent Michael Kolmer und Schuldezernent Holger Klötzner haben am heutigen Mittwoch, 25. Mai 2022, in Eberstadt sogenannte grüne Stadtmöbel an die Gutenbergschule übergeben. Bei den Stadtmöbeln handelt es sich um begrünte Holzmodule, die sich aus Sitz- und Liegemöbeln sowie bepflanzten Kisten zusammensetzen. „Ähnlich wie das schon stadtweit eingesetzte ,Mobile grüne Zimmer‘ sollen diese Möbel Flächen, die nicht entsiegelt werden können, durch mehr Grün aufwerten“, erklärt Umweltdezernent Kolmer. „Zudem sorgen sie örtlich für eine Verbesserung der Luftqualität, wirken klimaregulierend und dienen Insekten vieler Arten als Heimstatt.“ 

Die Stadtmöbel waren im vergangenen Jahr auf Luisenplatz und Marktplatz aufgestellt worden. Leider zeigte sich schnell, dass sie durch Vandalismus geschädigt wurden und damit für die Innenstadt weniger gut geeignet sind. Als Anerkennung des Engagements der Gutenbergschule zur ökologischen Aufwertung ihres Schulgeländes wurde nun ein Teil der Stadtmöbel an die diese Schule übergeben, die sich von nun an auch um Pflege und Bewässerung kümmern wird. 

„Mehr Aufenthaltsqualität ist das eine, der ökologische Lerneffekt das andere. Wir schaffen eine Wohlfühloase – anders gesagt, einen Ort, der den Lernenden und Lehrenden eine angenehme Pausenzeit ermöglicht“, betont Schuldezernent Klötzner. „Zugleich kann er als Lernort für vielfältige Themen genutzt werden. Nachahmung ist ausdrücklich erwünscht!“

Schulleiter Andreas Stüber lobt die Initiative der Stadt. „Das finde ich toll. Leider können wir unseren Schulhof nicht entsiegeln, aber mit den Stadtmöbeln sehen wir, welche Möglichkeiten der Begrünung es dennoch gibt. Die Elemente der Stadtmöbel sind erweiterbar – das eröffnet neue Perspektiven für die zukünftige Gestaltung unseres Hofs.“ 

Die grünen Stadtmöbel können nach Absprache mit der Gutenbergschule besichtigt werden. Für ein zweites Exemplar der grünen Stadtmöbel können sich weitere Darmstädter Schulen bewerben, die auf nicht zu entsiegelnder Fläche für mehr Grün sorgen wollen. Die Schulen erhalten dazu weitere Informationen direkt vom Umweltamt.

Auch das „Mobile grüne Zimmer“ ist seit dem 19. April  wieder in Darmstadt unterwegs. Aktuell steht es auf dem Löwenplatz in Arheilgen. Weitere Aufstellorte sind eingeplant und können auf der Homepage der Wissenschaftsstadt Darmstadt unter https://www.darmstadt.de/leben-in-darmstadt/klimaschutz/kampagnen/mobiles-gruenes-zimmerr in Erfahrung gebracht werden. 
Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, das „Mobile Grüne Zimmer“ für eine Veranstaltung als Bühne oder Rückzugsort auszuleihen – Auskunft gibt es unter Telefon 06151 13-32 80 oder Mail umweltamt@darmstadt.de.

Weitere Informationen zu Begrünungsmöglichkeiten und Fördermöglichkeiten finden sich auf www.darmstadt.de/leben-in-darmstadt/umwelt/naturschutz-und-biologische-vielfalt/biologische-vielfalt/mitwirken.