Wissenschaftsstadt Darmstadt feiert Weltkindertag am 21. September

(dk)

Großes Kinderrechte-Fest und offene Kinder- und Jugendsprechstunde.

Quelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt

Am Sonntag (21.) stehen wieder die Kinder im Mittelpunkt: Die Wissenschaftsstadt feiert den Weltkindertag. Über 60 Initiativen, Einrichtungen, Verbände und Vereine präsentieren an ihren Ständen auf dem Markt- und dem Friedensplatz Spiel-, Kreativ- und Informations-Angebote für Kinder. Es geht ums Mitmachen und Mitreden. Die Kinder können beim Basteln, Malen, Singen oder Tanzen erleben und erfahren, dass ihre Rechte zählen.

„Der Weltkindertag hat für die Wissenschaftsstadt Darmstadt eine große Bedeutung. Wir feiern ein Fest für alle Kinder und Familien und erinnern zugleich an ihre Rechte. Kinderrechte sind grundlegende Bausteine für unsere Demokratie. Wir wollen Kinder stärken und ihre Stimme hörbar machen. Denn Kinder sind nicht nur unsere Zukunft, sie gestalten auch die Demokratie von heute mit“, sagt Schirmfrau Bürgermeisterin Barbara Akdeniz, die um 12:15 Uhr auf der Kinderrechte-Bühne alle Kinder und Teilnehmenden offiziell begrüßen wird.

Veranstaltet wird das Fest von der Kinder- und Jugendförderung im Jugendamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt, dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Darmstadt und den Christlichen Pfadfinderinnen und Pfadfindern der Adventjugend (CPA Marienhöhe).

„Die Kinder und Familien können sich auf den Darmstädter Weltkindertag mit vielen Angeboten und Aktionen freuen“, sagt Haiko Müller, Pfadfinderleiter der CPA-Marienhöhe. „Die über 60 Stände zeigen auch die Vielfalt unserer Stadt, was es alles für Kinder gibt, wo sie mitmachen und sich einbringen können.“

Um 12 Uhr fällt der Startschuss für den Erlebnisparcours: Alle Kinder können sich am Stand der Kinder- und Jugendförderung auf dem Marktplatz Erlebnisparcours-Pässe abholen und den ganzen Tag über an zahlreichen Stationen mitmachen und Stempel sammeln. Pro abgestempelten Pass werden dieses Jahr erstmalig vom BDKJ und seinen Mitgliedsverbänden zwei Euro für ein Darmstädter Projekt der Kinder- und Jugendarbeit gespendet.

„Die Wahl für die diesjährige Weltkindertagsspende ist auf das Projekt ‚Jugendplenum Darmstadt‘ gefallen“, berichtet BDKJ Geschäftsführer Michael Lindner: „Die Jugendverbände wollen damit die Arbeit der offiziellen Interessensvertretung der 12- bis 17-Jährigen in Darmstadt unterstützen.“

Ein weiteres Highlight ist dieses Jahr die offene Kinder- und Jugendsprechstunde. Unter dem Motto „Und was willst Du?“ haben Kinder und Jugendliche die Gelegenheit, ihre Wünsche, Anliegen und Ideen direkt mit Bürgermeisterin Barbara Akdeniz zu besprechen. 
Das ist am damit-Stand des Jugendbildungswerks der Wissenschaftsstadt Darmstadt und dem Jugendring e. V. möglich. Die Bürgermeisterin wird von 13 bis 14:30 Uhr am Stand sein und freut sich auf zahlreiche junge Gäste: „Es ist mir wichtig, dass die Anliegen und Belange junger Darmstädterinnen und Darmstädter gehört und ernst genommen werden. Nur wenn wir Kindern und Jugendlichen die Chance auf Mitbestimmung geben, können wir Darmstadt zukunftsfähig und lebenswert machen.“ Eltern können ihre Kinder zur Sprechstunde am Stand begleiten.

Auch 2025 umrahmt ein Bühnenprogramm, bei dem Kinder akrobatische, tänzerische, sportliche und musikalische Showacts präsentieren, das Kinderrechte-Fest. Durch das Programm führt dieses Jahr das Moderationsteam der Jugendkulturarbeit *huette. Die jungen Moderatorinnen und Moderatoren werden zudem mit ihrem gesanglichen Repertoire auf der Bühne auftreten.

Hintergrund:

Die Idee des Weltkindertags geht auf die Vereinten Nationen zurück. Mit der 1989 verabschiedeten UN-Kinderrechtskonvention, die von 196 Staaten unterzeichnet wurde, erhielten Kinder weltweit verbindlich festgeschriebene Rechte – etwa auf Schutz, Förderung, Entfaltung der Persönlichkeit, Bildung, Gesundheit und Beteiligung. Der weltweit begangene Weltkindertag erinnert jedes Jahr daran, dass diese Rechte geachtet und immer wieder eingefordert werden müssen. Kinderrechte sind nicht nur Schutzrechte, sondern auch Teilhabe- und Mitbestimmungsrechte – und damit ein zentraler Baustein einer lebendigen Demokratie.

Weitere Informationen zum Weltkindertag gibt es unter https://www.weltkindertag-darmstadt.de/. Die UN-Kinderrechtskonvention (inklusive einer kindgerechten Version) ist unter https://www.unicef.de/informieren/ueber-uns/fuer-kinderrechte/un-kinderrechtskonvention zu finden.