Durch die seit dem Jahr 2019 anhaltende gute Zusammenarbeit der Koordinierungsstelle für gemeinschaftliche Wohnprojekte mit dem Runden Tisch „Gemeinschaftlich Wohnen – Darmstadt“ und den dort vertretenen Wohnprojekten wird es am 11., 18. und 25. Oktober 2021 eine Veranstaltungsreihe zum Thema ,Gemeinschaftlich Wohnen – Wie geht das?‘ geben. Anlässlich dessen haben die Kooperationspartnerinnen und -partner einen neuen Flyer aufgelegt, um Interessierten an gemeinschaftlichen Wohnformen erste Informationen zu bieten.
„Die Koordinierungsstelle für gemeinschaftliche Wohnprojekte, die wir 2019 im Amt für Wohnungswesen eingerichtet haben, wird sehr gut angenommen, die fachliche Unterstützung durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt wird von den Interessierten sehr geschätzt, was sich in der deutlichen Nachfrage nach einer neuen Veranstaltungsreihe gezeigt hat“, erklärt Bürgermeisterin und Wohnungsdezernentin Barbara Akdeniz. „Das gemeinschaftliche Wohnen ist ein wichtiger Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und in der Mitte der Gesellschaft angekommen, da durch Wohnprojekte in verstärkter Form eine soziale und generationsbezogene Heterogenität geschaffen wird. Auch das hohe Maß an Selbstbestimmtheit wird in diesem Zusammenhang immer mehr geschätzt. Die Schaffung von sozial geförderten Wohnungen in den Wohnprojekten ist darüber hinaus ein wichtiger und guter Beitrag für das Gemeinwohl“, so Akdeniz.
Die Koordinierungsstelle für gemeinschaftliche Wohnprojekte fungiert als Anlauf- und Lotsenstelle für Interessierte. Hier werden Fragen beantwortet und Kontakte hergestellt oder auch zu laufenden und geplanten Projekten informiert. Die Lotsenfunktion stellt die Verbindung der Interessierten zu allen Beteiligten, wie zum Beispiel zur Stadtplanung, Bauaufsicht und zum Runden Tisch ,Gemeinschaftlich Wohnen – Darmstadt‘ dar, der vom Förderverein Gemeinsames Wohnen Jung und Alt Darmstadt getragen wird. Auch ist hierdurch die Koppelung zur ,LAG Gemeinschaftliches Wohnen Hessen‘ sichergestellt, wodurch der Austausch von Informationen und die Möglichkeit zu einer breit aufgestellten Unterstützung von Wohnprojekten gegeben ist.
Ziel der Veranstaltungen ist es, gründungswilligen Interessierten bei der Suche nach Mitstreiterinnen und Mitstreitern, nach Konzeptionen und Zielen zu helfen und weitere Unterstützungsprogramme aufzuzeigen. Die Veranstaltungen sollen in Präsenz im großen Seminarraum des Wohnprojektes AGORA, Erbacher Straße 89 a, 64287 Darmstadt, stattfinden und unterliegen den dann geltenden Corona-Maßnahmen. Eine Anmeldung vorab ist erforderlich. Sie muss bis 27. September 2021 per E-Mail an h.rettenbach@t-online.de erfolgen.
Der digitale Flyer ist abrufbar unter www.wohnprojekte-darmstadt.de. Der nächste Runde Tisch findet am 13. September 2021 um 19.30 Uhr statt.
Für Rückfragen steht Arnulf Großhaus vom Amt für Wohnungswesen Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr telefonisch 06151 13-2435 zur Verfügung, alternativ ist er per Mail an wohnungsamt@darmstadt.de erreichbar.