Silber, Gold und wertvolle Erfahrungen

(dk)

Team Darmstadt überzeugt bei den Internationalen Schülerspielen in Tallinn

Team Darmstadt bei den Internationalen Schülerspielen in Tallinn. Quelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt

Das Team aus der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat bei den diesjährigen Internationalen Schülerspielen in Tallinn mit starken Leistungen überzeugt und sowohl eine Gold- als auch eine Silbermedaille gewonnen. Darmstadt ist seit vielen Jahren fester Bestandteil dieser Spiele und war in diesem Jahr mit 18 Sportlerinnen und Sportlern sowie den Trainerinnen und Trainern Chantal Noe (Schwimmen), Jonathan Lang (Leichtathletik), Frank Kratzenstein (Beachvolleyball) und Delegationsleiter Felix Gerbig vertreten. Neben sportlichen Erfolgen standen dabei auch Begegnungen und Kultur im Mittelpunkt: Ein Interview mit der deutschen Botschaft, eine Schifffahrt entlang der Küste sowie ein gemeinsamer Strandbesuch ergänzten das Programm. Bürgermeisterin und ICG-Komiteemitglied Barbara Akdeniz unterstützte das Team vor Ort in Estland. Insgesamt lockte das Großereignis rund 1000 Jugendliche aus über 70 Städten der Welt an – unter anderem aus Kenia, Australien, Kanada, Mexiko und Korea.

Oberbürgermeister und Sportdezernent Hanno Benz gratulierte den Schülerinnen und Schülern: „Es freut mich sehr, dass das Darmstädter Team bei den Schülerspielen so gut abgeschnitten hat. Gold und Silber in Schwimmen und Kugelstoßen sind ein tolles Ergebnis und auch ein erneuter Nachweis für das hohe Leistungsniveau der Athletinnen und Athleten in unserer Stadt. Dabei boten die diesjährigen Schülerspiele beste Voraussetzungen für sportliche Höchstleistungen und interkulturellen Austausch. Top organisiert, mit einer wundervollen Atmosphäre in einer Stadt“, so der OB.

Sechs Schwimmerinnen und Schwimmer gingen in Tallinn an den Start. Besonders glänzte Tom Howorka (DSW Darmstadt), der im packenden Finale über 50-Meter-Freistil die Silbermedaille gewann und über 100-Meter-Freistil auf Platz vier schwamm. Niklas Burk (TuS Griesheim) erreichte mit persönlicher Bestzeit Rang fünf über 50-Meter-Brust, während Fabio Lanucara (DSW Darmstadt) nach einem kräftezehrenden Doppelstart im Finale über 50-Meter-Freistil Achter wurde. Starke Leistungen zeigten auch Lisa Schader (VFS Rödermark/10. Platz über 50-Meter-Rücken), Merle Carlotta Knapp (VFS Rödermark/18. Platz über 200-Meter-Lagen) und die jüngste Teilnehmerin, Neele Feline Schwebel (SG Frankfurt/14. Platz über 100-Meter-Schmetterling).

Auch die Leichtathletik-Delegation überzeugte. Herausragend war der Auftritt von Emmy Pfouga (asc Darmstadt), die sich mit 12,98 Metern im Kugelstoßen den Titel sicherte und Athletinnen aus Estland und Litauen auf die Plätze verwies. Ihr Vereinskollege Marlo Friedrich (asc Darmstadt) erreichte im Speerwurf-Finale Rang fünf. Die 4x100-Meter-Staffel der Mädchen kämpfte sich bis ins Finale und belegte dort den achten Platz. Das Team komplettierten Hanna Schmid, Henry Schallmeyer und Marlene Lemelson (alle asc Darmstadt), Amelie Holl und Charlotta Kiesel (TG Traisa) sowie Lea Straschil (SKG Roßdorf).

Zum ersten Mal war Darmstadt auch im Beachvolleyball vertreten – mit je einer Jungen- und einer Mädchenmannschaft. Beide Teams sammelten wertvolle internationale Erfahrung, auch wenn es sportlich nicht für vordere Platzierungen reichte. Die Jungen starteten mit einem Sieg gegen Kecskemét (Ungarn) vielversprechend ins Turnier, mussten sich anschließend aber den favorisierten Teams aus Los Angeles und Hamilton (Kanada) geschlagen geben und schieden nach der Vorrunde aus.

Die Mädchen unterlagen zum Auftakt Pärnu (Estland) und Ancient Olympia (Griechenland), feierten dann aber einen Sieg gegen Murska Sobota (Slowenien). Im Dreisatzkrimi gegen Alkmaar (Niederlande) fehlte nur wenig zum Erfolg. Am Ende stand ein 12. Platz, der für die jungen Spielerinnen vor allem eines bedeutete: internationale Erfahrung, enge Spiele und das stolze Gefühl, Darmstadt auf großer Bühne vertreten zu haben. Für die Wissenschaftsstadt traten an: Theresa Weng, Annika Rhode, Mohamed Boulaid und Joshau Nicholls (alle DSW Darmstadt).

„Die Internationalen Schülerspiele in Tallinn werden den Darmstädterinnen und Darmstädtern sicher nicht nur wegen der sportlichen Resultate in Erinnerung bleiben, sondern auch wegen der vielen Begegnungen und Eindrücke“, erläutert OB Benz abschließend.

Schon jetzt richtet sich der Blick nach vorn: Die nächsten Spiele finden Anfang August 2026 im taiwanesischen Hualien statt – ein weiterer Höhepunkt für die internationale Sportjugend und sicher auch wieder für das Team aus Darmstadt.