Sanierung des Spielplatzes am Friedrich-Ebert-Platz

(Lea)

Aufstellung einer großen Schaukel- sowie einer Rutschenanlage / Kinder- und Jugenddezernentin Akdeniz: „Die Sanierung des Platzes ist wichtig, um der Bevölkerung einen weiterhin qualitätvollen Mittelpunkt im Martinsviertel für Groß und Klein zu bieten“

Der Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat in seiner jüngsten Sitzung weitere Maßnahmen zur Sanierung des Spielplatzes am Friedrich-Ebert-Platz im Martinsviertel beschlossen.

„Im vergangenen Jahr haben wir uns bereits mit der Anwohnerschaft getroffen, um deren Wünsche für diesen zentralen Platz zu besprechen, daraufhin haben wir unter anderem schon den barrierefreien Ausbau der Toiletten umgesetzt. Nach einem Workshop mit den Kindern, die den Spielplatz ja nun mal nutzen und daher ebenfalls ihre Vorstellungen äußern sollten, werden wir nun weitere Maßnahmen umsetzen, denn vor allem der Wunsch der Kinder nach Kletter- und Rutschmöglichkeiten wurde bei diesem Treffen deutlich“, erklärt Kinder- und Jugenddezernentin Barbara Akdeniz. „Daher werden wir die alte Schaukelanlage entfernen und eine neue installieren. Dadurch wird ausreichend Platz entstehen, um auch eine große Rutschenturm-Anlage mit Rutschenröhre aufzubauen. Diese ist so dimensioniert, dass sie sich gut in den Platz einfügt. Im nächsten Jahr sind weitere Sanierungen im Spielplatzbestand angedacht, insbesondere zur Förderung inklusiver Spielangebote, wie z.B. ein Trampolin, eine barrierefreie Rutsche und inklusive Sandspielmöglichkeiten.“

Neben einer Tampenschaukel, auf der drei Kinder zusammen schaukeln können, und zwei klassischen Einzelbrett-Schaukeln wird als besondere Attraktion eine große Netz-Schaukel installiert, die gleich von mehreren Kindern mit und ohne handicap gemeinsam genutzt werden kann. Ein weiteres Highlight wird eine Eltern-Kind-Schaukel, in der sich Groß und Klein in einem Gestell gegenübersitzen und miteinander schaukeln können.

Die umfangreiche Erneuerung der Spielmöglichkeiten trägt dazu bei, dass der Friedrich-Ebert-Platz für unterschiedlicher Alters- und Bevölkerungsgruppen im Viertel weiterhin ein interessanter Mittelpunkt bleibt und neue Qualitäten gewinnt, die der gesamten Bewohnerschaft im Umfeld zu Gute kommen.