Mit Ablauf des Jahres 2020 ging die Legislaturperiode des 9.Naturschutzbeirates zu Ende, der für die Dauer von 5 Jahren mit großem Engagement die Untere Naturschutzbehörde beraten hat. Mit großer personeller Kontinuität konstituiert sich nun zum 10. Mal in Folge ein Naturschutzbeirat. Expert* innen für den Naturschutz, unter anderem aus den Bereichen Biologie, Ökologie, Biodiversitätsforschung, Hydrologie, Forst und Jagd bilden das neue Gremium, das der Magistrat berufen hat.
Nun wurde in seiner ersten Sitzung im Februar nicht nur die Vereidigung der neuen Mitglieder durch Umweltdezernentin Barbara Akdeniz vorgenommen, sondern auch Dr. Christian Storm als Vorsitzender des Naturschutzbeirates gewählt. Dr. Storm, Botaniker und Vegetationsökologe an der TU Darmstadt und seit 2001 bereits im Beirat vertreten, sowie sein Stellvertreter, der Biologe Dr. Florian Schneider werden die Geschicke für die nächsten 5 Jahre leiten.
Umweltdezernentin Barbara Akdeniz: „Es ist für die Naturschutzbelange in unserer Stadt ein sehr großer Gewinn, dass sich erneut qualifizierte Menschen ehrenamtlich im Beirat engagieren wollen. Besonders die Vielfalt der verschiedenen Wissens- und Spezialgebiete beeindruckt mich und ich weiß sehr die daraus resultierende fachliche Unterstützung für die Stadt zu schätzen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem Beirat und den neuen Vorsitzenden Christian Storm und Florian Schneider. Ich will die Gelegenheit aber auch nutzen, mich bei den ausgeschiedenen Mitgliedern des Beirates zu bedanken, besonders bei Lisa Stehling und Rainer Cezanne, die viele Jahre den Vorsitz des Naturschutzbeirates inne hatten und damit Darmstadt auf dem Weg zu einer biodiversen Stadt voran gebracht haben.“
Naturschutzbeiräte werden auf Grundlage des Hessischen Ausführungsgesetzes zum Bundesnaturschutzgesetz in Verbindung mit der Verordnung über die Naturschutzbeiräte eingerichtet. Hier sind auch deren Aufgaben festgelegt. Erste Aufgabe des neuen Beirats wird sein, sich genau über diese Aufgaben und damit verbundenen Beratungsbedarf mit der Verwaltung zu verständigen. Wertvolle Impulse und viel Arbeit wurden bereits in die Förderung der Biologischen Vielfalt investiert. Auch Umweltamtsleiterin Karin Lübbe freut sich auf die intensive weitere Zusammenarbeit: „Wir wären nicht so weit, wenn nicht immer wieder Ideen aber auch aufwendige Ausarbeitungen wie z.B. das Programm „25-Schritte-zur Biologischen Vielfalt“ durch den Naturschutzbeirat beigesteuert worden wären“.
Dazu Christian Storm als neuer Vorsitzender: „Wir freuen uns auf die Umsetzung des Programms und werden dazu gern weiterhin beitragen. Gerade in der Stadt ist Naturschutz wichtig, auch für uns Menschen. Denn wir brauchen ausreichend Grünräume – und zwar biologisch vielfältige, bunte und lebendige - für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Diese ‚grüne Infrastruktur‘ mit gleichem Nachdruck zu stärken und auszubauen wie die klassische Infrastruktur, ist eine große Herausforderung.“
Die Internetseite der Stadt Darmstadt stellt weitere Informationen zum Naturschutzbeirat unter Umwelt/Naturschutz bereit, unter anderem alle Stellungnahmen der vergangenen Jahre.
