Magistrat beschließt Kita-Neubau auf dem Gelände der Ludwig-Schwamb-Schule in Eberstadt Süd

(Lea)

Kinder- und Jugenddezernentin Akdeniz: „Neubau wird die Betreuungskapazitäten in Eberstadt Süd deutlich erhöhen“

Der Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat in seiner jüngsten Sitzung den Neubau einer Kinderbetreuungseinrichtung mit insgesamt 110 Betreuungsplätzen auf dem Gelände der Ludwig-Schwamb-Schule in Eberstadt beschlossen. Das Betreuungsangebot wird sieben Gruppen umfassen, darunter vier Gruppen für Kinder unter 3 Jahren und drei Gruppen für Kinder über 3 Jahren.

„Mit dieser Neubaumaßnahme reagieren wir auf die wachsende Nachfrage nach Kita-Plätzen und sorgen auch im Süden von Eberstadt weiter für qualitativ hochwertige und zeitgemäße frühkindliche Bildungseinrichtungen. Dort standen zum Stichtag 31. Dezember 2020 Betreuungsplätze für 36,5 Prozent der unter 3-Jährigen und für 94,7 Prozent der Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt zur Verfügung. Durch die Ausweitung der Platzkapazitäten können wir die Versorgungslage in beiden Betreuungssegmenten in Eberstadt deutlich erhöhen“, erklärt Kinder- und Jugenddezernentin Barbara Akdeniz. „Durch die gemeinsame Unterbringung der Bildungseinrichtungen von Schule und Kindertagesstätte werden wir Synergieeffekte erzeugen, ähnlich wie bei den Planungen für den Bildungscampus Luise-Büchner und Heinrich-Hoffmann-Schule und Kita.“

Der zweigeschossige barrierefreie Neubau wird im Innenbereich Gestaltungsspielräume eröffnen, die Orientierung für die Kinder geben und viele Möglichkeiten für Spiel, Bewegung und Begegnung – sowohl drinnen als auch draußen – bieten.

Durch die vorwiegende Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen wird es sich bei dem Gebäude mit einer Nutzfläche von knapp 1.500 Quadratmeter um eine Holzbaukonstruktion handeln, auf deren Dach nicht nur eine extensive Begrünung, sondern auch eine Photovoltaikanlage Platz finden wird. Die Eröffnung der Kita ist für den Herbst 2023 geplant.

„Der Bau einer Photovoltaikanlage ist ein wesentlicher Schritt zur Umsetzung der Klimaschutzziele und ich freue mich auch als Umweltdezernentin, dass wir diesen wichtigen Schritt für den Klimaschutz für diese Kinderbetreuungseinrichtung verwirklichen können“, erläutert Stadträtin Barbara Akdeniz abschließend.