Gutachterausschuss für Immobilienwerte für den Bereich der Wissenschaftsstadt Darmstadt

(PSD)

Druckfrisch: Darmstädter Immobilienmarktbericht 2021

© Wissenschaftsstadt Darmstadt / Vermessungsamt

Der aktuelle Immobilienmarktbericht 2021 für das Stadtgebiet Darmstadt ist erschienen.

Datengrundlage für den Bericht sind die Kaufverträge aus dem Jahr 2020, die bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Immobilienwerte für den Bereich der Wissenschaftsstadt Darmstadt eingegangen sind.

Die Transaktionen des vergangenen Jahres wurden statistisch ausgewertet und die Ergebnisse in Grafiken und Tabellen dargestellt. Der Bericht zeigt unter anderem die Preisentwicklung von Eigentumswohnungen im Jahresverlauf sowie Liegenschaftszinssätze und Sachwertfaktoren für verschiedene Objektarten. Vergleichsfaktoren für den örtlichen Immobilienmarkt werden ebenfalls angegeben. Sie dienen dem Finanzamt sowie Steuerberatern bei der steuerlichen Bewertung von Immobilien.

Die Auswertungen basieren auf dem aktuellen Datenmaterial von tatsächlich getätigten Immobilienverkäufen in Darmstadt. Sie haben daher eine große Bedeutung für alle Marktteilnehmer wie z. B. Kaufinteressenten, Architekten, Immobilienmakler oder Sachverständige und Kreditinstitute.
Alle Wirtschaftsdaten werden derzeit unter dem Aspekt „Corona“ beäugt. Um es vorwegzunehmen: Der Geldumsatz von 819 Millionen Euro war zwar 2020 um 15 Prozent geringer als im Vorjahr, aber von einem größeren Einbruch kann nicht die Rede sein.

Allgemeine Marktentwicklung

Das kleinere Geldvolumen beruht auf einem Rückgang des Marktes an bebauten Grundstücken. Betroffen waren davon sowohl Wohngebäude als auch Gewerbeobjekte. Von den Fallzahlen her wurde dies durch den zunehmenden Wohnungs- und Teileigentumsmarkt (+ 25 Prozent) mehr als ausgeglichen, so dass insgesamt im Jahr 2020 1.435 Transaktionen registriert wurden, rund 5 Prozent mehr als im Vorjahr 2019 (1.361 Veräußerungen).
Bei den unbebauten Grundstücken blieben die Fallzahlen (92 Fälle) konstant.

Bauplätze für Wohnhäuser

Der durchschnittlich gezahlte Quadratmeterpreis für Wohnbauland betrug im vergangenen Jahr 1.055 Euro (33 Verkäufe; 2019: 27 Verkäufe). Es wurden 2,4 Hektar Fläche umgesetzt (2019: 3,9 Hektar). Im Jahr 2019 lag der Durchschnittspreis bei 1.116 Euro/Quadratmeter. Aus diesem rechnerischen Mittel kann allerdings kein Preisrückgang abgeleitet werden, da Unterschiede in den jährlichen Durchschnittspreisen auch durch Unterschiede in den Lagequalitäten und Ausnutzungsmöglichkeiten der gehandelten Grundstücke entstehen.

Einfamilienhäuser

143 Einfamilienhäuser (2019: 195 Häuser) fanden neue Eigentümer. Für ein Reihenmittelhaus wurden durchschnittlich 480.000 Euro (2019: 452.000 Euro) gezahlt. Die mittleren Preise für Reihenendhäuser und Doppelhaushälften lagen bei 552.000 (2019: 528.000 Euro) bzw. 527.000 Euro (2019: 437.000 Euro). Klassische freistehende Einfamilienhäuser wurden 67-mal verkauft bei einem Mittelpreis von 669.000 Euro (2019: 96-Verkäufe, 632.000 Euro). Über 40 Prozent der Objekte stammten aus den Baujahren zwischen 1960 und1980.
Neugebaute Reihenhäuser oder Doppelhaushälften wurden kaum am Markt angeboten.

Eigentumswohnungen

Auf dem Immobilienmarkt einer Großstadt sind Eigentumswohnungen ein bedeutendes Marktsegment. Auch Darmstadt ist da keine Ausnahme. Bei Preisen mit weiter steigender Tendenz wurden im letzten Jahr rund 267 Millionen Euro Umsatz erzielt. Die Zahl an Wohnungsverkäufen (ohne Gewerbe u. ä.) ist im Jahr 2020 um rund 38 Prozent gestiegen.
Neubaueigentumswohnungen kosteten einschließlich Kfz-Stellplatz 5.228 Euro je Quadratmeter (2019: 5.176 Euro/Quadratmeter). In diesem Bereich wurden 18.401 Quadratmeter Wohnfläche umgesetzt (2019: 14.085 Quadratmeter) bei 224 Käufen (2019: 175 Käufe). Die Auswertung über die vergangenen Jahre zeigt, dass sich der Preisanstieg der durchschnittlichen Quadratmeterpreise von Neubauwohnungen im Jahr 2020 abgeflacht hat.

Analyse der Erwerbergruppen

Die Auswertung zeigt auch diesmal, dass ungefähr 80 Prozent der Käufer von Einfamilienhäusern bereits in Darmstadt ihren Wohnsitz hatten. Rund 13 Prozent kamen aus dem Kreis Darmstadt-Dieburg oder dem übrigen Hessen.
Der Anteil der überregionalen Vermarktung von Neubauwohnungen ist im letzten Jahr weiter gesunken und liegt nun bei rund 4 Prozent.

Der neue Immobilienmarktbericht Darmstadt 2021 kann als Druckausgabe oder als PDF-Datei für 40 Euro bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses bestellt werden (Telefon 06151 13-2192 oder -2619, info@gaa-darmstadt.de).
Im Internet ist beispielhaft der Vorgängerbericht als PDF-Datei hinterlegt (www.gaa-darmstadt.de/marktbericht.html).
Außerdem sind die Bodenrichtwerte für das Stadtgebiet Darmstadt im Internet veröffentlicht (www.gaa-darmstadt.de/bodenrichtwerte.html).