Am Freitag, 26. September, lädt der Mädchen*arbeitskreis (M*AK) der Wissenschaftsstadt Darmstadt in Kooperation mit der Kinder- und Jugendförderung im Jugendamt alle Mädchen und jungen Frauen herzlich zur diesjährigen Veranstaltung „Girls* in Action“ ein. Von 15 bis 22 Uhr erwartet die Teilnehmerinnen ein abwechslungsreiches und kreatives Programm in der Bessunger Knabenschule – und das kostenfrei. Veranstaltungsende ist um 22 Uhr.
„Die Veranstaltung ‚Girls* in Action‘ steht beispielhaft für die Bedeutung von geschützten und empowernden Räumen, in denen Mädchen und junge Frauen sich ausprobieren, ihre Stimmen erheben und sich gegenseitig stärken können. Der Mädchen*arbeitskreis und die Kinder- und Jugendförderung setzen hier ein starkes Zeichen für Mädchenarbeit und gelebte Chancengleichheit. Es ist mir ein großes Anliegen, diese Arbeit nicht nur zu unterstützen, sondern gemeinsam weiterzuentwickeln – mit neuen Formaten, intersektionalen Perspektiven und der aktiven Einbindung junger Frauen selbst“, erklärt Bürgermeisterin Barbara Akdeniz. „Alle Mädchen und jungen Frauen sind herzlich eingeladen, an diesem Tag Teil einer lebendigen, vielfältigen und starken Gemeinschaft zu sein.“
„Girls* in Action“ bietet auch in diesem Jahr eine Plattform für Empowerment, Kreativität und Gemeinschaft. Im Mittelpunkt stehen coole und kreative Workshops, bei denen sich Mädchen und junge Frauen in einem sicheren Umfeld ausprobieren und neue Dinge lernen können. Die Mädchen können ihr eigenes Design dank einem Siebdruck auf Klamotten bringen, Glitzer- & Henna-Tattoos bekommen, Gläser bemalen, Cocktails mixen und noch vieles mehr. Für gutes Essen wird ebenfalls gesorgt.
Ein besonderes Highlight ist die Offene Bühne. Ob alleine oder als Gruppe, mutige Mädchen und junge Frauen dürfen hier die Bühne einnehmen – sei es mit Musik, Tanz, Poetry Slam oder anderen Kunstformen. Abgerundet wird der Abend mit einer Party, bei der DJ QT und DJ Tilly für die passende Stimmung sorgen.
Auch an die sichere Heimfahrt ist gedacht: Der M*AK hat ab 20 Uhr einen Fahrdienst organisiert, sodass alle, die nicht wissen, wie sie nach Hause kommen, einen sicheren Rückweg haben.