Georg-Moller-Preis 2025

(stip)

Ausstellung im Schloss bis 24. November

Luftaufnahme Innenstadt Darmstadt und in der Mitte ist der Luisenplatz
Innenstadt Darmstadt. Quelle: Shutterstock - uslatar

Am Dienstag, 18. November, zeichnen Oberbürgermeister Hanno Benz und Stadtplanungsdezernent Michael Kolmer mit dem Fachbereich Architektur der TU Darmstadt und der bauverein AG die Preisträgerinnen und Preisträger des Georg-Moller-Preises 2025 aus. Die Preisverleihung findet um 19 Uhr im Darmstädter Residenzschloss statt.

Zuvor hat eine unabhängige Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der bauverein AG, der TU Darmstadt und der Wissenschaftsstadt Darmstadt die Arbeiten ausgewählt. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von insgesamt 2600 Euro dotiert. Eingereicht wurden Arbeiten aus dem Fachgebiet Entwerfen und Baugestaltung von Professor Wolfgang Lorch aus dem Sommersemester 2025, die den Entwurf „Mission Control_DA“ bearbeiteten.

Im Fokus der Entwurfsaufgabe „Mission Control_DA“ liegt die Entwicklung eines Besucher- und Kontrollzentrums für die ESA in Darmstadt. Ziel ist es, den Besucherinnen und Besuchern die Schnittstelle zwischen Kosmos und Erde erlebbar zu machen. Da die ESA/ESOC in Darmstadt ein bedeutender Anziehungspunkt für weltrauminteressierte Touristen ist, soll das Zentrum die Arbeit der Raumfahrt sicht- und erfahrbar machen. Da das bestehende Kontrollzentrum schwer zugänglich ist, soll das Zentrum die Raumfahrtvermittlung verbessern und Raum für Bildung und Forschung bieten.

Aufgrund der Sicherheitsvorschriften ist das heutige und geplante Gelände eingezäunt und nur im Rahmen einer Führung zugänglich, weshalb ein Eingangsgebäude mit Sicherheitskontrollen einzuplanen war. Die städtebauliche Einbindung des bestehenden Kontrollzentrums oder die Planung eines neuen Platzes in Verbindung zum restlichen Campus wurde den Studentinnen und Studenten freigestellt.

Im Anschluss an die Preisverleihung besteht die Möglichkeit, die Ausstellung mit den prämierten Entwürfen zu besuchen. Die Ausstellung ist darüber hinaus vom 18. bis 24. November 2025 jeweils von 12 bis 18 Uhr im Residenzschloss (Flügel Marktplatzseite, Raum S3I12) zu sehen.

Hintergrund
Der von der Wissenschaftsstadt Darmstadt ausgeschriebene Georg-Moller-Preis wird in Erinnerung an das Werk Georg Mollers für Studentinnen und Studenten des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt ausgelobt und für Studienarbeiten vergeben, die sich auf Darmstädter Bau- und Planungsaufgaben beziehen. Der Preis wurde 1989 erstmals verliehen. Seit 2000 wird das Preisgeld von der bauverein AG gestiftet. Der Preis soll „in schöpferischer Verknüpfung mit Theorie und Praxis die Auseinandersetzung mit realen und städtebaulichen Fragestellungen unserer Stadt fördern“. Zudem soll laut Satzung „das fachliche Gespräch zwischen der Stadt Darmstadt, der bauverein AG und der Technischen Universität belebt werden“.

Der Architekt und Bauforscher Georg Moller (1784-1852) hatte als Leiter des Hessischen Staatsbauwesens mit seinen städtebaulichen Planungen die bürgerlich-klassizistische Struktur des Darmstädter Stadtgrundrisses und das Stadtbild mit wesentlichen Bauwerken maßgebend geprägt.