
Nachdem in den vergangenen zwei Jahren der Abschluss der Grundqualifizierung als Kindertagespflegeperson aufgrund der Pandemie nicht stattfinden konnte, ist es jetzt wieder möglich geworden. Im feierlichen Rahmen des Foyers im Stadthaus Frankfurter Straße wurden sechs angehende im Beisein von Familie und Freundeskreis sowie Bürgermeisterin Barbara Akdeniz, hauptamtlichen Mitarbeiterinnen der Abteilungen Familienzentrum und Kinderbetreuung sowie den eingesetzten Kursleiterinnen gewürdigt.
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Qualifizierung mit insgesamt 240 Unterrichtseinheiten und zwei bestandenen Kolloquien wurde ihnen von Bürgermeisterin Akdeniz das Zertifikat „Qualifizierte Kindertagespflegeperson“ des Bundesverbandes für Kindertagespflege ausgehändigt. „Kindertagespflege ist keine privat organisierte Alternative zur Betreuung in der Kindertagesstätte, sondern eine eigenständige Form der Kinderbetreuung, der gerade im U3-Bereich eine wichtige Rolle zukommt“, erklärte Akdeniz. „Für Kinder und Eltern können Tagesmütter und Tagesväter wichtige Bezugspersonen sein, mit denen manche von ihnen bis ins Erwachsenenalter noch im Kontakt stehen.“
Die Teilnehmerinnen der Qualifizierung haben somit unter Beweis gestellt, dass sie sich intensiv mit den Inhalten beschäftigt und eine eigene Konzeption für die Arbeit im Rahmen der Kindertagespflege erarbeitet haben. Alle sechs Absolventinnen haben mittlerweile ihre Pflegeerlaubnis durch das Jugendamt erhalten und mit ihrer verantwortungsvollen Kinderbetreuung begonnen.
Bereits 1993 wurden in der Familienbildungsstätte Darmstadt Kurse für angehende Kindertagespflegepersonen angeboten. Gesetzliche Regelungen führten zunehmend zu einer Professionalisierung der Kindertagespflege. Orientiert am Curriculum für Kindertagespflege des Deutschen Jugendinstituts wird seit 2009 die Grundqualifizierung im Familienzentrum Darmstadt, Bereich Familienbildung, angeboten.
Die Teilnehmerinnen der Grundqualifizierung werden umfassend auf die Betreuung von Kindern im Alter von null bis drei Jahren und die Zusammenarbeit mit Eltern vorbereitet. Maßgeblich sind dabei auch die pädagogischen Grundlagen des hessischen Bildungs- und Erziehungsplans. Daran anschließend werden durch das Familienzentrum kostenfreie Fortbildungskurse und Praxisreflektionen im Rahmen der sogenannten Aufbauqualifizierung angeboten.
Verantwortlich für die Organisation der Grund- und Aufbauqualifizierung zur Kindertagespflegeperson sind die Fachkräfte des Familienzentrums, Sonja Brenner und Judith Staake. Dabei wird auf eine enge Verzahnung mit den Fachaufsichten und -beratungen der Abteilung Kinderbetreuung sowie der Tageseltern-Tageskinder-Vermittlung und den selbständigen Kursleitern und Kursleiterinnen großen Wert gelegt.
Personen mit Interesse und Freude an der selbständigen, familiennahen Arbeit mit Kindern und an den Inhalten, Anforderungen sowie Voraussetzungen für die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson können sich zu einer der nächsten Informationstermine am 23. Mai und 4. Juli anmelden. Anfragen können telefonisch unter 06151 951 25 12 oder per Mail an service@tageselternvermittlung.de gestellt werden. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Familienzentrums: www.familienzentrum-darmstadt.de unter der Rubrik Kindertagespflegepersonen.
Die nächste Grundqualifizierung im Familienzentrum der Wissenschaftsstadt Darmstadt beginnt voraussichtlich im November 2022 und dauert etwa ein Jahr. Bewerbungsschluss ist der 14. August 2022.