Digitales in Kitas der Wissenschaftsstadt Darmstadt

(Lea)

Sozialdezernentin Akdeniz: „Medienkompetenz beginnt bereits in der Kindertagesstätte“

Mit dem Digitalisierungszuschuss des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie der noch großzügigeren Spende in Höhe von 15.000 Euro der Sparkasse Darmstadt hat die Wissenschaftsstadt Darmstadt in den vergangenen Monaten Tablets angeschafft. Einige dieser Geräte werden an 17 städtische Kitas verteilt. Diese nehmen am Bundesprogramm „Sprach-Kita“ teil, bei dem in der frühkindlichen Bildung Sprachkompetenz explizit gefördert wird (https://sprach-kitas.fruehe-chancen.de/). 

Stadträtin und Kinder- und Jugenddezernentin Barbara Akdeniz ist überzeugt: „Kinder werden heute in eine von digitalen Medien unglaublich stark geprägte Welt geboren. Umso wichtiger ist eine fundierte Ausbildung und Qualifizierung von Kita-Fachkräften, durch die die Kinder in ihrer Medienkompetenz gestärkt werden und einen versierten und bewussten Einsatz digitaler Medien erlernen können. Daher begrüße ich es sehr, dass wir mit einer praxisorientierten Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte beginnen konnten und dass hier die Geräte genau richtig ankommen.“ 

Der Einsatz der Darmstädter Stadtwirtschaft für die Bürgerschaft ist ausgesprochen hoch und durch die Spende der Sparkasse Darmstadt konkret förderlich für die Kleinsten in unserer Gesellschaft.  

Dr. Sascha Ahnert, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Darmstadt, betont die wichtige Stellung der frühzeitigen, medienpädagogischen Erziehung von Kindern: „Es freut uns sehr, die digitale Ausstattung von Kitas der Stadt Darmstadt mit unserer Spende unterstützen zu können, um so die immer wichtiger werdende frühkindliche Bildungsarbeit mit den digitalen Medien zu fördern und die Medienkompetenz der Kinder von Anfang an zu stärken.“

Im Rahmen dieser Qualifizierung werden 34 Fachkräfte aus den Bereichen Krippe, Kita und Hort für den Einsatz von Tablets in ihrem Berufsalltag sensibilisiert. So soll, sowohl in der sprachlichen Bildung, der inklusiven Pädagogik als auch in der Zusammenarbeit mit den Familien der Einsatz digitaler Geräte und Applikationen zielführend erprobt werden, um letztendlich Bildungschancengleichheit aller zu forcieren.

„Das Tablet ist in der digitalen Welt ein allgegenwärtiges Instrument für Wissenserwerb, für soziale Interaktion und für Kommunikation. Kinder im Vorschulalter sind von diesem Trend ganz und gar nicht ausgenommen. Sie sind vielmehr ausgegrenzt, wenn sie daran nicht teilhaben können“, so Akdeniz. „Die Digitalisierung schreitet auch in der Kinderbetreuungslandschaft der Wissenschaftsstadt Darmstadt weiter voran. Aus diesem Grund hat bereits ein Auftakttreffen zwischen dem Jugendamt, dem Hauptelternbeirat sowie dem MuK Hessen (Institut für Medienpädagogik und Kommunikation) stattgefunden. Ziel des Auftaktgesprächs war der Austausch über die Ist-Situation, die geplanten Projekte in dem Themenfeld Digitalisierung - und perspektivisch - die Erarbeitung einer übergeordneten strategischen Ausrichtung der Kitas im Bereich digitaler Medien und Digitalisierung“, erklärt Akdeniz abschließend.