
Bereits am Freitag, 30. September, war es soweit: Die Bauarbeiten inklusive der Landschaftsbauarbeiten rund um den neuen Kletter-Rutschenturm am Friedrich-Ebert-Platz wurden fertig gestellt und die Bauzäune sind wieder entfernt worden. Am heutigen Montag, 10. Oktober, wurde das neue Spielgerät von Bürgermeisterin Barbara Akdeniz und Grünflächendezernent Michael Kolmer im Beisein einer Kita-Gruppe der Michaelisgemeinde sowie einer Hortgruppe des Hedwig-Dohm-Hauses feierlich eingeweiht. Die Kosten für die Maßnahme betragen rund 120.000 Euro. Den Baumaßnahmen war eine Kinderbeteiligung vorausgegangen, die von der Kinder- und Jugendförderung und dem Grünflächenamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt in Kooperation mit dem Träger Ubuntu e.V. durchgeführt wurde.
„Mit der heutigen Übergabe geht eine umfangreiche Spielplatzsanierung und -erweiterung im Herzen des Martinsviertels zu Ende“, erklären Bürgermeisterin Barbara Akdeniz und Grünflächendezernent Michael Kolmer.
Bürgermeisterin Barbara Akdeniz zeigt sich von dem neuen Platz begeistert: „Der neue Friedrich-Ebert-Platz ist wahrlich ein (Leucht)-Turm in der vielfältigen Spielplatzlandschaft der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Gleichzeitig ein schönes Ergebnis und gelungenes Beispiel für Kinderbeteiligung und bürgerliches Engagement. Ich bedanke mich ausdrücklich bei allen Kindern die bei der Kinderbeteiligung mitgewirkt haben, den engagierten Eltern für den Anstoß. Ich bin mir sicher, dass der Friedrich-Ebert-Platz jetzt noch mehr ein beliebtes Ziel für Kinder und Familien sein wird, auch über die Grenzen des Martinsviertels hinaus.“
Grünflächendezernent Michael Kolmer lobte darüber hinaus die gute Zusammenarbeit innerhalb der Stadtverwaltung: „Mit Unterstützung der Kinder- und Jugendförderung konnte die Spielplatzkolonne des Grünflächenamtes mit der Errichtung des Kletter-Rutschenturms nun auch die Bedarfe der größeren Kinder vollumfänglich abdecken. Der Turm selbst ist ein Unikat, welcher aus naturbelassenem Robinienholz konstruiert wurde. Er ist von innen über insgesamt 5 Podeste bekletterbar. Darüber hinaus bildet eine außenliegende Kletterröhre, neben der 13 Meter langen Rutsche, ein weiteres Highlight. Der imposante Turm erstreckt sich auf 7 Meter, wobei sich das oberste Podest auf einer Höhe von 5 Metern befindet. Wir wünschen allen künftigen Nutzerinnen und Nutzern viel Spaß mit dem neuen Spielgerät“.
Um das Turmbauwerk herum wurden Landschaftsbauarbeiten und Bodenmodellierungen durchgeführt. Um die Anlage herum sind außerdem 20 Meter Naturhölzer als Naturtribüne installiert worden. Weiterhin erfolgte der Einbau von 20 Tonnen Naturstein-Findlingen. Hierbei haben Bürgermeisterin Akdeniz sowie Grünflächendezernent Kolmer tatkräftig mitgeholfen. Mit Unterstützung der Ausbildungskolonne des Grünflächenamtes wurden Findlinge mit Hilfe eines Baggers an ihren finalen Ablageort transportiert und fachgerecht verbaut.