Städtische Kita Meißnerweg von ‚Stiftung Lesen‘ mit Deutschem Lesepreis ausgezeichnet

(DK)

Kinder- und Jugenddezernentin Akdeniz: „Verdiente Auszeichnung für ein innovatives Konzept, das schon bei den Kleinsten Lesekompetenz als zentrale Voraussetzung für Bildung, Integration und demokratischer Teilhabe fördert“ 

Kita-Leiterin Nicole Friedrich © Stiftung Lesen/Christian Hill-Erzählfabrik

Die städtische Kita Meißnerweg in Kranichstein ist am heutigen Mittwoch, 4. November, von der Stiftung Lesen in der Kategorie ‚Herausragende Sprach- und Leseförderung in Kitas‘ mit dem Deutschen Lesepreis ausgezeichnet worden. Das Preisgeld beträgt 2000 Euro. Die Stiftung Lesen schreibt dazu: „In dieser Kita finden Kinder jede Menge (Vor-)Lesestoff, gemütliche Lesehöhlen, Büchertauschkisten und eine eigene Bibliothek, in der schon die Jüngsten Kinderbibliothekar/-in werden können.“

„Lesekompetenz ist eine zentrale Voraussetzung für Bildung, Integration und demokratische Teilhabe in unserer Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, hier bereits bei den Kleinsten anzusetzen, um diese Kompetenzen zu fördern und mithilfe eines innovativen pädagogischen Konzepts stetig auszubauen und weiterzuentwickeln“, freut sich Kinder- und Jugenddezernentin Barbara Akdeniz. „Wir als Träger sind daher schon ein bisschen stolz, dass diese herausragende Arbeit nun auch von der renommierten Stiftung Lesen gewürdigt wird. Eine absolut verdiente Auszeichnung.“ 

Der Deutsche Lesepreis ist mit insgesamt 25 000 Euro dotiert. Schirmherrin Prof. Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, sowie FRÖBEL e.V., PwC-Stiftung, Arnulf Betzold GmbH, Fachgemeinschaft buch.netz im Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.V. und MELO Group GmbH & Co. KG unterstützen die Initiative. Die Preisträger/-innen werden in sechs Kategorien geehrt: individuelles Engagement, kommunales Engagement, Sprach- und Leseförderung in Kitas, Leseförderung an Schulen, Leseförderung mit digitalen Medien und Sonderpreis für prominentes Engagement.

PISA-, IGLU-, Vorlesestudien der Stiftung Lesen und OECD-Berichte zeigen für die Lesekompetenz von Kindern in Deutschland seit Jahren große Defizite auf: Rund drei Millionen Kinder und Jugendliche sind lesebenachteiligt. Ihnen wird kaum oder wenig vorgelesen und sie verfügen in der Folge nur über eine (sehr) schwache Lesekompetenz. Um die Leseförderung für junge Menschen zu stärken und öffentlich sichtbar zu machen, vergeben die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung seit 2013 den Deutschen Lesepreis. 

Mehr Informationen: www.deutscher-lesepreis.de

Die Stiftung Lesen steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von zahlreichen prominenten Lesebotschaftern unterstützt: www.stiftunglesen.de