Projekt „Digital für alle“: Web-Seminare für Mitarbeitende der Behindertenhilfe zur besseren digitalen Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigung

(ono)

Sozialdezernentin Akdeniz: „Digitale Teilhabe ist vor dem Hintergrund der Pandemie besonders wichtig“

Im Rahmen des Projekts „Digital für alle“ bieten die Wissenschaftsstadt Darmstadt und die Digitalstadt Darmstadt jetzt Online-Seminare für beeinträchtigte Bürgerinnen und Bürger an. „Damit wollen wir einen weiteren wichtigen Beitrag zur digitalen Teilhabe von Menschen mit Behinderung leisten“, erklärt Sozialdezernentin Barbara Akdeniz.

Die Covid-19-Pandemie bedeutet für alle Verzicht auf soziale Kontakte, im Privaten wie im Arbeitsalltag. Eine Möglichkeit mit Abstand in Kontakt zu bleiben, bietet die Digitalisierung. Allerdings nicht voraussetzungslos. Menschen, die in Einrichtungen der sogenannten Behindertenhilfe leben oder in Werkstätten der Behindertenhilfe arbeiten, benötigen hierfür häufig Assistenz. Als erste Ansprechpartner und -partnerinnen bei Fragen zur Gerätenutzung oder zur Medienkompetenz sind dort die Mitarbeitenden gefragt. Damit werden ganz neue Anforderungen an sie gestellt, die nicht immer einfach zu erfüllen sind.

Um Fragen zur Sicherheit im Netz, der Organisation von Video-Konferenzen oder nach den neuesten Apps beantworten zu können, bietet die Wissenschaftsstadt und Digitalstadt Darmstadt jetzt kostenlose Web-Seminare an. In insgesamt elf Seminaren die jeweils einzeln oder auch komplett besucht werden können, werden Mitarbeitende zu Multiplikatoren, die zukünftigen Fragen kompetent begegnen oder auch eigenständig medienpädagogische Angebote initiieren können. 

„Digitalisierung kann zum Gewinn für alle werden, wenn wir die Belange der unterschiedlichen Zielgruppen in den Blick nehmen. Es ist notwendig, Mitarbeitende in Einrichtungen der Behindertenhilfe zu schulen, damit sie wiederum Menschen mit kognitiven Einschränkungen in der digitalen Welt gut begleiten können. Dafür bieten wir gemeinsam mit der Digitalstadt Seminare und Impulse an“, so Sozialdezernentin Barbara Akdeniz. „Gerade in Zeiten der Pandemie sind die web-basierten Kontakte wichtig gegen Isolation und Einsamkeit. Das Projekt ,Digital für alle‘, ein Landesförderprojekt der Digitalstadt Darmstadt, zeigt Wege, wie das Miteinander bestehen bleiben kann und alle profitieren können.“ 

Da die Zahl der Teilnehmenden pro Seminar auf 15 bis 20 Personen begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich. Informationen dazu per Mail unter adelheid.wolf@darmstadt.de. 
Zur Teilnahme an einem Web-Seminar wird eine stabile Internetverbindung sowie ein Laptop/Computer mit Kamera und Mikrofonfunktion oder ein Tablet benötigt.