Oberbürgermeister Jochen Partsch empfängt deutsch-französische Schülergruppe im Rahmen eines Erinnerungsprojektes

Vom 09. bis 12. September 2022 kamen in Darmstadt Schülerinnen und Schüler der Darmstädter Lichtenbergschule, des Neuen Gymnasiums Leibniz in Stuttgart und der französischen Partnerschulen Lycée Jules Supervielle in Oloron-Sainte-Maire für ein gemeinsames Erinnerungsprojekt zusammen.

Oberbürgermeister Jochen Partsch empfängt die Schüler:innen im Magistratssaal im Neuen Rathaus

Im Fokus der Begegnung standen zwei konkrete historische Ereignisse: die Darmstädter Brandnacht im Jahr 1944 sowie die Abfahrt des Deportationskonvois 30 aus dem französischen Lager Drancy nach Auschwitz-II-Birkenau im Jahr 1942.

Oberbürgermeister Partsch empfing die Gruppe am 09. September 2022 im Magistratssaal der Wissenschaftsstadt Darmstadt, um gemeinsam mit ihnen an den 80. Jahrestag jener Deportation und deren Opfer – darunter auch die Darmstädterin Liese Judas – zu erinnern.
Herr Partsch dankte den Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement, mit dem sie die Biografien der Opfer zurückverfolgen, um so die Erinnerung an diese wachzuhalten. Er betonte die Wichtigkeit einer starken und lebhaften Erinnerungskultur für eine tolerante und weltoffene Gesellschaft.

Im Anschluss an den Empfang besuchte die Gruppe das UNESCO-Weltkulturerbe Mathildenhöhe und den Internationalen Waldkunstpfad. Am Samstag war die Gruppe beim Studientag des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 in Frankfurt. An ihrem letzten Projekttag besuchten sie die Darmstädter Synagogen und nahmen an der Gedenkveranstaltung zur Darmstädter Brandnacht auf dem Waldfriedhof teil.

Während der gesamten Zeit wurde die Gruppe vom Filmemacher Pierre Vidal begleitet, der Material für seinen deutsch-französischen Dokumentarfilm „1942 – 2022: Les mémoires de la déportation en Hesse et en France“ sammelte.

Organisiert wurde diese Begegnung vom Förderverein deutsch-französischer Kultur e. V. Stuttgart, dem Verein Mémoires Musicales Sans Frontière und der Darmstädter Initiative „Schülerinnen und Schüler gegen Vergessen für Demokratie“ unter der Leitung von Frau Margit Sachse.