Neuer Leiter des Amts für IT

(stip)

Seit Anfang September ist Detlef Deinert Leiter des Amts für IT der Wissenschaftsstadt Darmstadt und damit für die beschleunigte Digitalisierung der Darmstädter Stadtverwaltung verantwortlich.

Quelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt / Stadtrat Holkger Klötzner und Detlef Deinert, Leiter des Amts für IT

Seit Anfang September ist Detlef Deinert Leiter des Amts für IT der Wissenschaftsstadt Darmstadt und damit für die beschleunigte Digitalisierung der Darmstädter Stadtverwaltung verantwortlich. Der gebürtige Hesse arbeitete zuletzt bei der hessischen Landesverwaltung als Leiter der Entwicklung Rechnungswesen und verantwortete dort unter anderem die Einführung von neuen Prozessen und die Anpassung von SAP-Anwendungen.

Digitaldezernent Holger Klötzner freut sich über den hochqualifizierten und praxiserfahrenen Neuzugang. „Die digitale Infrastruktur der Stadtverwaltung Darmstadt ist in die Jahre gekommen und wird in den nächsten Jahren systematisch ersetzt und weiterentwickelt. Das Amt für IT wurde hierfür erheblich umstrukturiert und steht nun vor neuen Herausforderungen. Mit dem neuen Steuerungsmodell für IT- und Digitalisierungsprojekte sowie einer von Grund auf überarbeiteten Digitalstrategie setzen wir neue Schwerpunkte, für deren Umsetzung wir die Expertise von Herrn Deinert brauchen. Besonders in Zeiten der Haushaltskonsolidierung ist die Digitalisierung ein wichtiger Hebel zur Verbesserung der Effizienz und Effektivität der Stadtverwaltung, um den Bürgerinnen und Bürgern weiterhin Leistungen auf hohem Niveau anzubieten.“

Detlef Deinert fügt hinzu: „Wir werden in den nächsten Jahren eine komplexe Transformation von historisch gewachsenen Systemen hin zu Cloud-Architekturen bewältigen müssen. Hierfür brauchen wir mehr Standards, beispielsweise bei der Beschaffung, beim Projektmanagement und beim IT-Service-Management. Um diesen Weg der Veränderung zu gehen, werden wir ein besonderes Augenmerk auf ein professionelles Change-Management setzen, unser Bestandspersonal weiterentwickeln sowie neue Fachkräfte hinzugewinnen. Ich freue mich über meine neue Aufgabe.“