Nach vier Wochen mit 22 abwechslungsreichen Angeboten für Kita-Fachkräfte zu den Themen Resilienz und Achtsamkeit, trägerübergreifend in ganz Darmstadt, ist die Aktion „Auftanken trotz Corona“ der Wissenschaftsstadt Darmstadt Ende Juli 2022 erfolgreich abgeschlossen worden. „Die Umsetzung setzt ein wichtiges Zeichen für einen adäquaten Umgang mit den coronabedingten Belastungen für Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung und darüber hinaus“, so Bürgermeisterin Barbara Akdeniz.
Mit Kursen wie „Energiefass“, „Wie die Seele auftankt“, „Kraft tanken durch Achtsamkeit“, „Yoga zum Auftanken“ oder das Angebot mobiler Massagen, konnten rund 120 Fachkräfte, sowohl online als auch in Präsenz, von den Aktionswochen profitieren. Die gesamte Aktion wurde gemeinsam vom Betrieblichen Gesundheitsmanagement der Wissenschaftsstadt Darmstadt, dem Familienzentrum und der Abteilung Kinderbetreuung im Jugendamt organisiert.
Wichtig sei die Verteilung der Angebote über das gesamte Stadtgebiet gewesen, damit eine gute und schnelle Erreichbarkeit für die Teilnehmenden gewährleistet werden konnte und der Betreuungsalltag der Kinder keine Einschränkungen erfuhr. Durch die Kooperation unter den Trägerinnen und Trägern, konnten unterschiedliche Räumlichkeiten zur Durchführung der Angebote genutzt werden. Dadurch konnten wieder soziale Kontakte geknüpft, die Vernetzung gestärkt und für Fachkräfte eine Möglichkeit zum Kraft tanken bereitgestellt werden.
„Leider hat jedoch, trotz aller Mühen, in einigen Einrichtungen, die Personalsituation die Teilnahme der Fachkräfte verhindert. Daher mussten wegen niedriger Beteiligung auch Angebote kurzfristig abgesagt werden. Die Pandemie ist nicht vorbei und wenn Erkrankungen in den Einrichtungen auftreten, führt dies weiterhin zu Belastungen für die Fachkräfte“, fügt Barbara Akdeniz hinzu.
Dennoch stelle die Ausgestaltung der Aktionswochen „Auftanken trotz Corona“ eine positive Erfahrung dar, die bei künftigen Veranstaltungen für Fachkräfte berücksichtigt werde. Im Rahmen der Trägerkonferenz Kitas wurde die Aktion ausgewertet. „Wir ziehen eine positive Bilanz“, erläutert Bürgermeisterin Barbara Akdeniz. „Fachkräfte, die am Angebot teilgenommen haben, berichten eindrucksvoll von ihren Erfahrungen und wünschen sich eine Verstetigung der Aktionen.“ 
 In welcher Form dies möglich ist, wird derzeit trägerintern geklärt. Wichtig sei hierbei, weiterhin im Blick zu behalten, welche Bedarfe und Bedürfnisse von Seiten der Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung zurückgemeldet werden. 
Als Bonusaktion der Teilnahme wurden drei Gutscheine für das Jugendstilbad verlost. Die Gewinnerinnen und Gewinner wurden per E-Mail informiert. Die Übergabe der Gutscheine findet im September 2022 durch Bürgermeisterin Barbara Akdeniz und der Jugendamtsleiterin Imke Jung-Kroh statt.