Die Fachstellen für Suchtprävention der Wissenschaftsstadt Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg haben Anfang November gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern die Veranstaltung ‚Nikotin und Alkohol im Visier‘ für rund tausend Schülerinnen und Schüler aus Darmstadt und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg organisiert. Die Jugendlichen der Jahrgangsstufen 7 bis 12 konnten sich dabei zwei Tage lang mit dem Thema Sucht beschäftigen. An Mitmachstationen gab es die Möglichkeit, sich mit Profis im Austausch durch Theorie und Spiel dem Thema Suchtprävention zu nähern. Umrahmt wurde das Programm von Filmen zum Thema Suchtprävention. Gezeigt wurden die Filme „Zoey“, „Jargo“ und „LOL“ mit anschließendem Filmnachgespräch.
„Das Thema Sucht ist eines, über das frühzeitig Aufklärung betrieben werden muss“, erläutert dazu Bürgermeisterin Barbara Akdeniz. „Prävention ist hier gerade für junge Menschen unheimlich wichtig. Da sich aber die junge Generation und damit auch der Blick auf das Thema Sucht verändert, haben wir hier ein neues Format in einem zeitgemäßen Rahmen ausprobiert, das Bildung auch außerschulisch und an neuen Orten erlebbar macht“, erklärt Akdeniz, die auch Sozialdezernentin ist. Und die Sozialdezernentin des Landkreises, Christel Sprößler, die in einem digitalen Beitrag zu den Schülerinnen und Schülern sprach, ergänzt: „Auch wenn erfreulicherweise der Drogenkonsum zurückgegangen ist, braucht es immer wieder eine Sensibilisierung. Diese wollten wir mit der Veranstaltung ermöglichen.“
Eine wichtige Unterstützung bei der Aktion waren die regionalen Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner, die die Mitmachstationen begleiteten. Darunter die Polizei Darmstadt, das staatliche Schulamt, das Suchthilfezentrum der Caritas, das Institut für Medienpädagogik und Kommunikation sowie das Netzwerk ROPE e. V. Auch für die Lehrkräfte und Schulsozialarbeitenden gab es im Vorfeld eine Fortbildung mit Impulsen und Material für die Unterrichtsgestaltung.