Wissenschaftsstadt Darmstadt startet Aufbau eines Starkregenfrühalarmsystems mit Landesfördermitteln

(dk)

Ziel des Vorhabens ist der Aufbau einer zentralen Datenplattform zum Schutz von Infrastruktur, Gebäuden und Personen

Starke Regentropfen, die auf den Boden spritzen
Quelle: Shutterstock - Daniel Tadevosyan

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt beginnt in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation den Aufbau eines Starkregenfrühalarmsystems (SRFAS) 2.0. Fördermittel in Höhe von 550.351 Euro (70 Prozent anteilsfinanziert) fließen über das Programm ‚Starke Heimat Hessen‘, das Gesamtprojekt umfasst 786.215 Euro. Ziel des Vorhabens ist der Aufbau einer zentralen Datenplattform, die landeseinheitliche Messsensorik, Kanal- und Pegelwächter sowie Bodenfeuchtemessungen integriert. In einer darauf basierenden Softwareanwendung soll eine Warn-Routine implementiert werden (Warn-App), um die Bevölkerung, Alarm- und Einsatzkräfte sowie relevante Verwaltungsstellen frühzeitig zu informieren. Durch die Einbindung weiterer Sensorik wird zudem die Versickerungsfähigkeit des Bodens berücksichtigt, um infrastrukturelle Maßnahmen gezielter planen zu können.

Die Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung zwischen verschiedenen Einheiten der Wissenschaftsstadt Darmstadt sowie mit Unterstützung eines externen Dienstleisters. Die zwei Jahre laufende Projektphase ist ambitioniert, aber realisierbar. Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) leistet hierbei fachliche Unterstützung.

Klimaschutzdezernent Michael Kolmer betont: „Wir freuen uns sehr, dass unser Starkregenfrühalarmsystem nun zu einem großen Teil über Landesfördermittel finanziert wird. Die jüngsten Starkregenereignisse zeigten eindrucksvoll die Notwendigkeit eines umfassenden Starkregenmanagements – inklusive Gefahren- und Risikokarten, gezielten Maßnahmen zum Schutz von Infrastruktur, Gebäuden und Personen sowie einer frühzeitigen Warnung der Bevölkerung durch das SRFAS.“

Für weiterführende Informationen zum Förderprojekt steht das Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung zur Verfügung: E-Mail: klimaschutz@darmstadt.de, Telefon: 06151-13-4902.