Wissenschaftsstadt Darmstadt schließt Sanierung der WC-Anlage am Marktplatz ab

(DK)
Oberbürgermeister Jochen Partsch und Anja Herdel (Geschäftsführerin Darmstadt Marketing GmbH) bei der Eröffnung der WC-Anlage am Marktplatz © Wissenschaftsstadt Darmstadt

Pünktlich zum Beginn des diesjährigen Weihnachtsmarktes hat die Wissenschaftsstadt Darmstadt die Sanierung der WC-Anlage am Darmstädter Marktplatz abgeschlossen. Die Bauzeit betrug dabei aufgrund zahlreicher unvorhergesehener Herausforderungen sowie der Verwerfungen im Zuge von Pandemie und Ukraine-Krieg rund 26 Monate. Die Kosten belaufen sich auf rund 900.000 Euro. Am heutigen Montag, 21. November, stellte Oberbürgermeister Jochen Partsch die neuen Räumlichkeiten der Öffentlichkeit vor. 

„Die schönste öffentliche Toilettenanlage Darmstadts kann heute, pünktlich zum beginnenden Weihnachtsmarkt, endlich eröffnet werden“, freut sich der OB über den Abschluss der Arbeiten. „Damit beenden wir eine durch zahlreiche Herausforderungen geprägte Baumaßnahme in deren Verlauf die teilweise überraschenden Schwierigkeiten aber gelöst werden konnten. Die Auswirkungen von Pandemie und Kriegsgeschehen haben die Eröffnungen leider zusätzlich negativ beeinflusst und immer wieder hinausgezögert. Aber ich denke das Ergebnis kann sich absolut sehen lassen und wird seiner Umgebung gerecht. Damit sorgen wir mitten im Herzen unserer Stadt wieder für zeitgemäße und saubere Sanitäranlagen für die Bürgerinnen und Bürger“, so Partsch abschließend. 

Der muschelförmige Grundriss der neuen Anlage enthält 14 WCs, acht auf der Damen- und sechs auf der Herrenseite, welche bei Bedarf auch zusammen geschaltet werden können, zwei Vorräume, einen Technikraum, sowie ein kleines Lager. Auf der Damenseite sind zwei historische Toiletten erhalten geblieben. Beide WC-Bereiche sind jeweils mit einer Kabine mit Wickelmöglichkeit ausgestattet worden. Alle WC-Spülungen und Wasserhähne/Seifenspender sind berührungslos. Die Ausführung ist klassisch und an die Originalerscheinung und die bauzeitlichen Besonderheiten angelehnt: Terrazzo, Türdrücker und lackierte Echtholztüren. Hervorzuheben ist der elegante Bogengang, welcher mit aufgemauerten Formsteinen die einzelnen Kabinen betreten lässt.   

Die Herausforderungen dieser Bauaufgabe waren vielfältig, z. B. stellte sich die Decke über dem WC als auch die vorhandene Bodenplatte als nicht tragfähig heraus. Die Decke konnte aufwendig mittels Betonsanierung gerettet werden. Hier mussten Stahlbewehrungen zur notwendigen statischen Unterstützung zusätzlich eingebracht werden. Die Bodenplatte war in einem zu schlechten Zustand und wurde ersetzt. Dies gilt auch für sämtliche Elektro- und Abwasserinstallationen. In enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz wurden alle Oberflächen und Materialien festgelegt, besondere Aufmerksamkeit hatten hier die Treppenabgänge bzw. deren Absturzsicherung. Die Einfassung des Treppenabgangs wurde auf der Seite zum Schloss hin neu angebracht und auf der Seite zum Marktplatz hin ergänzt. Neu ist ein Poller auf der Platzoberseite zwischen den Abgängen, dieser bietet Wasser und Strom für die Marktbeschicker.

Das Marktlager auf dem östlichen Teil des Platzes wurde schon 2021 in Betrieb genommen, dort ließ sich eine Öffnung des Marktplatzes nicht vermeiden. Die Decke über dem Marktlager musste aufgrund der schlechten Bausubstanz durch Wasserschäden komplett erneuert werden. Fast wäre ein am Rande der Baugrube stehender Ahorn dieser Bautätigkeit zum Opfer gefallen, aber auch dieser konnte gerettet werden. Die vorhandene Rampe erhielt nach statischer Ertüchtigung einen komplett neuen Oberbelag. Der gesamte Marktplatz erhielt eine neue Stromverteilung. Diese ist auf dem Marktplatz nach Vorgaben der Marktmeister verteilt angeordnet. Eine Maßnahme welche bei der Platzsanierung von 1995 nicht angegangen wurde. Jetzt gewährleisten 5 sogenannte Senkelektranten, eine Art Bodentank, eine großflächige Nutzung für das Geschehen auf dem Platz. Das unterirdische Marktlager wurde mit neuer Elektrotechnik versehen, bis auf die Außenmauern wurde alles abgebrochen und wiederhergestellt.