Wissenschaftsstadt Darmstadt informiert über Staudenpflanzungen im Stadtgebiet

(stip)
© Wissenschaftsstadt Darmstadt / Grünflächenamt

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt fördert mittels verschiedener Maßnahmen die Biodiversität. Eine Maßnahme ist die Anlage von abwechslungsreichen Staudenpflanzungen im Stadtgebiet, zum Beispiel auf der Rosenhöhe, an der Erich-Ollenhauer-Promenade und am Straubplatz.

„Artenreiche Staudenpflanzungen sind ökologisch wertvoll. Sie bieten Lebensraum und Nahrung für Insekten. Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Zudem können sich Passanten an den jahreszeitlich wechselnden Farben und Formen der Pflanzen erfreuen“, so Umwelt- und Grünflächendezernent Michael Kolmer.

Steckbriefe und Pflanzenlisten zu den einzelnen Pflanzungen hat das Grünflächenamt zusammengestellt. Wer wissen möchte, welche Pflanzen in einem bestimmten Beet wachsen, kann die Pflanzenliste und Hinweise zum geeigneten Standort unter https://www.darmstadt.de/leben-in-darmstadt/stadtgruen/staudenbeete abrufen. Die Informationen werden ständig erweitert und aktualisiert.

Im Downloadbereich gibt es praktische Tipps zur Anlage eines Staudenbeetes, das Umweltamt klärt darüber hinaus über die Nachteile von Schottergärten auf. Aktuell arbeitet das Grünflächenamt an der Erweiterung des Serviceangebotes: Damit die Informationen zu den einzelnen Pflanzungen vor Ort einfach abgerufen werden können, sollen an den Flächen Informationsschilder mit QR-Code aufgestellt werden. Der QR-Code führt dann auf die entsprechende Webseite.