Oberbürgermeister Jochen Partsch hat am heutigen Dienstag, 8. November 2022, in einer Feierstunde im Magistratssaal der Wissenschaftsstadt Darmstadt den Landesehrenbrief an Heidemarie Ley-Köhler für ihre langjährige Tätigkeit als Vorsitzende und Geschäftsführerin des Instrumentalvereins Darmstadt und die Gründung der Stiftung des bürgerlichen Rechts „Fons Vitae“ übergeben.
„Ehrenamtliches Engagement ist für die kulturellen Einrichtungen, die Vereine und viele andere Organisationen unserer Gesellschaft unentbehrlich. Mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen wird der außergewöhnliche ehrenamtliche Einsatz eines Menschen gewürdigt. Heidemarie Ley-Köhler hat sich über das übliche Maß hinaus ehrenamtlich für die Allgemeinheit eingebracht. Sie bereichert unsere Stadt nicht nur in kultureller Hinsicht als Vorsitzende und außerordentlich engagierte Geschäftsführerin des Instrumentalvereins, sondern setzt sich durch ihre eigens gegründete Stiftung „Fons Vitae“ für die Förderung von Bildung und Erziehung aber auch Kunst und Kultur ein. Daher ist es mir eine große Ehre, Heidemarie Ley-Köhler heute für ihr uneigennütziges Engagement zu danken und ihr diese hohe Auszeichnung zu überreichen,“ so Oberbürgermeister Jochen Partsch.
Heidemarie Ley-Köhler wurde am 5. Februar 1942 in Berlin geboren. Sie studierte in Hamburg und Tübingen und ließ sich daraufhin in Darmstadt als Realschullehrerin nieder.
Seit 2006 ist sie Vorsitzende und Geschäftsführerin des Instrumentalvereins Darmstadt. Dort wurden durch sie rund 60 Konzerte organisiert und vorbereitet.
Im Jahr 2011 gründet sie, gemeinsam mit ihrem Ehemann Karl-Heinz Köhler, die Stiftung „Fons Vitae“, eine Stiftung des bürgerlichen Rechts. Zweck dieser Stiftung ist die Förderung von Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, der Völkerverständigung, der Entwicklungshilfe, des Umwelt-, Landschafts- und Denkmalschutzes sowie der Jugend- und Altenhilfe, des öffentlichen Gesundheitswesens, des Wohlfahrtswesens, des Sports und der Unterstützung hilfsbedürftiger Personen.