Woche der Klimaanpassung

(stip)

Wissenschaftsstadt Darmstadt veröffentlicht Leitfaden zum klima- und naturbewussten Bauen

Cover der Broschüre © Wissenschaftsstadt Darmstadt/ Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung

Im Kontext der bundesweiten „Woche der Klimaanpassung“ (18. bis 22. September) teilt die Wissenschaftsstadt Darmstadt mit, dass das städtische Umweltamt und das Amt für Klimaschutz und -anpassung einen praxisnahen Leitfaden entwickelt haben, der Privatpersonen, Wohnungsbaugesellschaften, Vereine, Kirchen, Gewerbe und Industrie dabei unterstützt, Gebäude klima- und naturbewusst zu planen, zu bauen und zu sanieren. Die Broschüre kann auf der städtischen Webseite www.darmstadt.de/klimaschutz aufgerufen und heruntergeladen werden. Eine Druckversion kann bei den beiden eingangs genannten Ämtern angefragt werden.

„In Darmstadt zu leben ist attraktiv. Wälder, Wasser und Grün wirken positiv. Diese Stärken müssen wir schützen und ausbauen. Gleichzeitig werden neue Wohnungen, Infrastruktur und auch Flächen für Unternehmen benötigt. Kurz: Es wird in Darmstadt viel gebaut. Neben dem verantwortungsvollen Umgang mit der Fläche stellen die Klimakrise und das Artensterben besondere Herausforderungen für Bauvorhaben dar. Aber jedes Bauvorhaben bietet zahlreiche Möglichkeiten, neue Entwicklungen und Erfahrungen konstruktiv einzubringen. Diese Broschüre ist ein Leitfaden, wie sowohl Klimaschutz und Klimaanpassung als auch Artenschutz und die Förderung biologischer Vielfalt bei jeder Maßnahme berücksichtigt werden können“, so Umwelt- und Klimaschutzdezernent Michael Kolmer.

Die Broschüre enthält Tipps und Empfehlungen, wie die zentralen Themen Klimaschutz, Klimaanpassung und Förderung der biologischen Vielfalt bei Neubau, Umbau und Sanierung oder der Freiflächengestaltung berücksichtigt werden können. Neben einem Überblick zu den verschiedenen Handlungsfeldern und Umsetzungsempfehlungen werden auch kommunale Förderprogramme sowie weitere Beratungsangebote der Wissenschaftsstadt Darmstadt aufgeführt.

Der Bereich Klimaschutz enthält die wichtigsten Informationen zu Möglichkeiten des Wärmeschutzes zur Steigerung des Wohnkomforts und der Energieeffizienz bei Dach, Fassade, Fenster, Türen und Keller. Weitere zentrale Themen des Klimaschutzes sind unter anderem die erneuerbare Energiegewinnung durch Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen als zukunftsweisende Heizmethode oder smarte Wohnungslüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung.

Im Bereich Klimaanpassung werden unter anderem Hitze vorsorgende Maßnahmen wie Gebäudebegrünungen, wirkungsvolle Sonnen- und Hitzeschutzmaßnahmen am Gebäude aufgezeigt. Im Kontext eines intelligenten Wassermanagements werden die Themen Regenwasserrückhalt, -speicherung, Regen-/Brauchwassernutzung sowie Starkregen vorsorgende Maßnahmen am Gebäude behandelt.

Im Bereich Förderung der biologischen Vielfalt gibt es Empfehlungen zur Anlage von naturnahen Gärten, welche gleichzeitig zur Starkregenvorsorge beitragen. Weitere wichtige Maßnahmen der Freiflächengestaltung, um für Pflanzen und Tiere möglichst viel Lebensraum in der Stadt zu schaffen und ein weiteres Artensterben aufzuhalten, werden dargestellt. Dazu zählen die Anlage von Nisthilfen, Kleinbiotopen, wie Gartenteiche, Totholz, Steinhaufen oder natürlichen Grundstückseinfriedungen. Es wird zudem über Bäume informiert. Empfehlungen für heimische Pflanzen, welche an die lokalen Standortbedingungen in Darmstadt angepasst sind, sind in einer Liste konkretisiert. Auch einfache Möglichkeiten zum schonenden Umgang mit Licht und Tipps zur Vermeidung von Vogelschlag am Gebäude werden erläutert.

Rückfragen zur Broschüre beantworten das Umweltamt (E-Mail: umweltamt@darmstadt.de) und das Amt für Klimaschutz und -anpassung (E-Mail: klimaschutz@darmstadt.de).