Wissenschaftsstadt Darmstadt verleiht Ehrenurkunden an fünfzehn verdiente Bürgerinnen und Bürger

(Evi)

OB Partsch: „Anhaltend hohes Engagement für die Stadtgesellschaft zeigt, dass sich die Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt für einander einsetzen und sich gegenseitig unterstützen“

Für langjährige ehrenamtliche Tätigkeiten in den Bereichen Soziales und Gesellschaft sowie Rettungs- und Brandschutzwesen aber auch für besondere Leistungen, hat der Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Jochen Partsch, am Freitag, 28. April 2023, während einer Feierstunde in der Orangerie, fünfzehn Darmstädter Bürgerinnen und Bürger mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. Der Magistrat verleiht diese Ehrenurkunden für langjährige Verdienste und besondere Einzelleistungen zum Wohle der Allgemeinheit auf dem Gebiet der Politik, der Wirtschaft, der Verwaltung, der Kultur und der Wohlfahrtspflege jährlich im April.

„Auch in diesem Jahr können wir wieder zahlreiche Darmstädterinnen und Darmstädter für ihre Verdienste um das Gemeinwohl und den Zusammenhalt in unserer Stadtgesellschaft auszeichnen. Ihre außergewöhnlichen Leistungen in vielen verschiedenen Bereichen zeigen, dass Darmstadt eine Stadt ist, in der sich die Menschen füreinander einsetzen und sich gegenseitig unterstützen. Diese Solidarität, dieses soziale Miteinander sind hohe Güter und entscheidende Faktoren, wenn es darum geht, das Leben in unserer Stadt mitzugestalten. Dieses in jeder Hinsicht vorbildliche Engagement erkennt die Wissenschaftsstadt Darmstadt durch die Verleihung der Ehrenurkunde ausdrücklich an“, erklärte Oberbürgermeister Jochen Partsch im Rahmen der Auszeichnung.


Für Verdienste im sozialen Bereich wurden Sylvia Baumann und Nicole Holzapfel-Richtberg geehrt.

Sylvia Baumann ist seit mehr als 20 Jahren im gemeinnützigen Verein CISV (Children International Summer Village) aktiv. Dieser Verein bringt Kinder vieler Nationen zusammen, um Vorurteile abzubauen. Kinder haben die Möglichkeit an Camps auf der ganzen Welt teilzunehmen. Baumann ist an der Planung und Durchführung der vom Darmstädter CISV veranstalteten Camps maßgeblich beteiligt. In diesen Camps sind Kinder aus 12 Nationen anwesend, es handelt sich also um einen großen Beitrag zur internationalen Verständigung. Sie hat dafür ihren Urlaub und viel Freizeit geopfert.

Nicole Holzapfel-Richtberg engagiert sich an vielen Stellen für den Stadtteil Eberstadt. Sie ist beim Eberstädter Bürgerverein als Kulturausschussvorsitzende tätig und organisiert dort u. a. den Kunst- und Ostereiermarkt mit allen Vor-, Durchführungs- und Nachbereitungsaufgaben sowie weitere kulturelle Veranstaltungen des Vereins in der Geibel‘schen Schmiede. Außerdem ist sie in der Kreativwerkstatt aktiv und näht dort kleine Säckchen für die Sternenkinder des Kreissaals. Des Weiteren werden auch Herzkissen für Brustkrebspatientinnen genäht. Sie organisiert das Eberstädter Nachbarschaftscafé und in diesem Zusammenhang auch das Café beim Reparaturcafé Eberstadt.


Für Verdienste im gesellschaftlichen und kulturellen Bereich wurden Nina Friemann, Klaus Friemann, Norbert Bickelhaupt, Matthias Paul, Michael Blumöhr, Fahima Nokraschi-Sarhank, Karl-Heinz Steingässer, Sigrid Stahl, Brigitte Vogt und Dr. Günter Bauer geehrt.

Nina Friemann ist schon über 20 Jahre eine aktive Mitarbeiterin der Aktion Theaterfoyer e. V. und hat sich zum Ziel gemacht, das Foyer des Staatstheaters mit Veranstaltungen zu beleben. Gemeinsam mit anderen Mitwirkenden organisiert sie in regelmäßigen Abständen Filmvorführungen und unterstützt bei Kammerkonzerten, musikalischen Nachmittagen und Frühschoppen. Da ihr das Thema „Filme“ auch sehr am Herzen liegt, organisiert sie für das Filmfest Weiterstadt jährlich ein internationales Kurzfilmfestival. Um Kurzfilme nach Darmstadt zu holen, veranstaltete sie im vergangenen Jahr das erste Mal ein Kurzfilm-Open Air auf dem Viktoriaplatz. Des Weiteren ist sie Mitglied des Trägervereins der Freien Comenius Schule sowie seit 2022 im Vorstand der Rheuma Liga Selbsthilfegruppe Darmstadt.

Klaus Friemann ist, genau wie seine Ehefrau Nina Friemann, dem Thema Film zugewandt. Seit 1986 ist er dem studentischen Filmkreis der TU Darmstadt verbunden. Dort besteht immer noch als Ältestenbeirat die Verbindung. Ebenso ist er als Kassenprüfer tätig. Ansonsten ist er bei allen Aktivitäten seiner Ehefrau präsent. Beim Trägerverein der Freien Comenius Schule war er 13 Jahre als Mitglied aktiv.

Norbert Bickelhaupt ist als Architekt und Dipl.-Ing. seit 2001 ehrenamtliches Mitglied im Gutachterausschuss für Immobilienwerte für den Bereich der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Aufgabe des Gutachterausschusses ist u. a. die Schaffung von Transparenz auf dem Grundstücksmarkt durch Ermittlung von Bodenrichtwerten, die seit neuestem auch zur Bemessung der Grundsteuer herangezogen werden. Außerdem fertigt der Gutachterausschuss Wertgutachten an, die in der Regel zur gütlichen Klärung von strittigen Fällen allseits anerkannt werden.

Matthias Paul ist als Architekt und Dipl.-Ing. seit 1. März 1993 ehrenamtliches Mitglied im Gutachterausschuss für Immobilienwerte für den Bereich der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Er kann damit auf eine dreißig Jahre lange ehrenamtliche Tätigkeit zurückblicken und ist das längste aktive Mitglied im Gremium. Aufgabe des Gutachterausschusses ist u. a. die Schaffung von Transparenz auf dem Grundstücksmarkt durch Ermittlung von Bodenrichtwerten, die seit neuestem auch zur Bemessung der Grundsteuer herangezogen werden. Außerdem fertigt der Gutachterausschuss Wertgutachten an, die allseits hohe Anerkennung genießen und daher in der Regel zur gütlichen Einigung in hochsensiblen strittigen Grundstücksangelegenheiten führen. Diese Tätigkeit der Mitglieder hat eine erhebliche Bedeutung für den gesellschaftlichen Frieden und die Rechtssicherheit. Matthias Paul ist zwar jetzt im Ruhestand, nahm sich aber jahrzehntelang trotz seines beruflich bedingten Wegzugs bereitwillig die Zeit, sich mit seinen Fähigkeiten und seiner fachlichen Expertise in den Dienst dieser Sache zu stellen.

Michael Blumöhr organisiert seit 1979 soziale Treffpunkte in Darmstadt rund um das Thema Gesellschaftsspiele. Seit 1994 geschieht dies durch den Verein „Spielekreis Darmstadt e.V.“, dessen Vorsitzender Michael Blumöhr seit der Gründung ist. Es werden wöchentliche und monatliche Treffs in verschiedenen Darmstädter Stadtteilen durchgeführt und jedes Jahr im Herbst (seit 1994) findet im Darmstadtium „Darmstadt spielt“ mit bis zu 7000 Besuchern statt. Seit 2022 betreibt der Verein, ebenfalls auf seine Initiative, eine ständige Spielausleihe.

Fahima Nokraschi-Sarhank ist seit 50 Jahren Vorsitzende des Ägyptischen Vereins in Darmstadt. Sie engagiert sich bei den Freunden der Bibliotheca Alexandrina und im Deutsch-Ägyptischen Freundeskreis. Sie arbeitet bei den Vorhaben der Stadt Darmstadt zur Agenda 2030 mit und ist seit 6 Jahren aktives Mitglied im Nachbarschaftscafé in Eberstadt, im Begegnungscafé für Geflüchtete und in der Eber-schafts-Hilfe e.V. Fahima Nokraschi-Sarhank ist in vielen Netzwerken der Stadt und im sozialen Bereich präsent und kann durch ihre breiten Kenntnisse vielfach in ihren Vereinen wirken und zu einem weitreichenden Synergieeffekt der Vernetzung beitragen.

Karl-Heinz Steingässer ist seit 2005 Mitglied der NaturFreunde – Ortsgruppe Darmstadt-Eberstadt e. V. Seit 2006 arbeitet er ehrenamtlich als Vorstandsmitglied mit, davon 2006 bis 2012 als Beisitzer, von 2012 bis 2014 als 2. Vorsitzender und ab 2014 als 1. Vorsitzender. Des Weiteren ist er ab 2013 Vorstandsmitglied beim Verein KinderJugendUmweltBildungsstätte e. V. KiJUBS – des Trägervereins des Riedberghauses in Eberstadt. Dort kümmert er sich um die Belegung und Unterhaltung des Hauses. Beim Gesangsverein Germania 1894 e. V. ist Karl-Heinz Steingässer seit 2001 Mitglied und ab 2013 engagiert er sich als Beisitzer im Vorstand, u. a. für die Pressearbeit, Broschüren, Flyer oder Kommunikation. Dem Geschichtsverein Eberstadt-Frankenstein e. V. gehört er seit 2013 als Mitglied an, dem Arbeiter Samariter Bund Eberstadt bereits seit 1980.

Sigrid Stahl ist seit 2002 ehrenamtliches Mitglied des Gutachterausschusses für Immobilienwerte für den Bereich der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Aufgabe des Gutachterausschusses ist u. a. die Schaffung von Transparenz auf dem Grundstücksmarkt durch Ermittlung von Bodenrichtwerten und das Anfertigen von Wertgutachten.

Brigitte Vogt ist bereits seit 1999 Mitglied im Gesangsverein Frohsinn 1842 Eberstadt. Seit 2001 ist sie im Vorstand als Beisitzerin sowie seit 2007 als Rechnerin des Vereins tätig. Sie verwaltet die Noten und ist gleichzeitig auch Archivarin. Bei anstehenden Festen ist sie stets eine große Hilfe.

Dr. Günter Bauer durchforstet seit vielen Jahren in ehrenamtlicher Arbeit die Archive des Darmstädter Echos, des Darmstädter Tagblatts sowie anderer Darmstädter Zeitungen und exzerpiert historische Artikel über Aspekte der Darmstädter Kultur, des Darmstädter Sports, der Lokalpolitik, der Entwicklung der Stadtteile und vieles mehr. Anfangs (ca. im Jahre 2000) brachte er dem Jazzinstitut Darmstadt und all den anderen Institutionen und Forschern, die er damit unterstützte, diese Exzerpte als Ausdrucke der betreffenden Seiten/Artikel, inzwischen kommen sie als digitale Files. Er stärkt damit das Bewusstsein ganz unterschiedlicher Forscherinnen und Forscher sowie Einrichtungen für die Lokalgeschichte, hilft dabei diese zu dokumentieren und verhilft damit vielen Lokalhistorikerinnen und -historikern zu wichtigen Primär- und Sekundärquellen für ihre Arbeit.


Für Verdienste im Rettungs- und Brandschutzwesen wurden Yvonne Serba und Timo Köcher geehrt.

Yvonne Serba ist seit 1993 aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Darmstadt-Arheilgen. Sie hat zahlreiche Ausbildungslehrgänge in Darmstadt und an der Hessischen Landesfeuerwehrschule Kassel besucht und die Ausbildung bis zur Zugführerin absolviert. Seit 1996 engagiert sie sich für die Jugendarbeit in der Feuerwehr u. a. als stellvertretende Jugendfeuerwehrwartin und Jugendfeuerwehrwartin in Arheilgen sowie als stellvertretende Stadtjugendfeuerwehrwartin für die Darmstädter Jugendfeuerwehren. 2006 wurde sie zur stellvertretenden Wehrführerin und stellvertretende Vorsitzende der FF Darmstadt-Arheilgen gewählt. 2021 wurde sie erneut in das Amt der stellvertretenden Wehrführerin und der Vereinsrechnerin gewählt. Sie engagiert sich zudem in der Kinderfeuerwehr Arheilgen und ist in der Psychosozialen Notfallversorgung aktiv.

Timo Köcher ist seit 1999 aktives Mitglied der FF Darmstadt-Arheilgen. Er hat zahlreiche Lehrgänge absolviert. Er engagiert sich in besonderem Maße für die Belange des Fördervereins der FF Arheilgen, von 2011 bis 2021 war er stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins, seit 2021 ist er Vorsitzender. Durch seine Aktivitäten unterstützt der Förderverein die Arbeit der Einsatzabteilung der Feuerwehr und der Jugendabteilungen. Zudem ist er auf besondere Weise beim Vereinswesen in Arheilgen aktiv, unter anderem über mehrere Jahre als Kerwevadder und bis heute als Vorsitzender des Kerbevereins.


Für besondere Leistungen wurde Michaela Rützel geehrt.

Michaela Rützel recherchiert seit vielen Jahren das Leben von Juden, welche im KZ ermordet wurden. Akribisch, mit viel Energie und Zeit. In vielen Fällen war es nur mit ihrer Hilfe möglich, anschaulich an das Leben der ehemals Darmstädter Juden zu erinnern, als für sie Stolpersteine gesetzt wurden. Darüber hinaus vermittelte sie Kontakte zu Nachfahren der ehemaligen Darmstädter Bürgerinnen und Bürger. Sie motivierte Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Schulen, sich mit der Biographie ehemaliger jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger auseinander zu setzen, wodurch sie die Schülerschaft für das Thema Antisemitismus sensibilisierte. Michaela Rützel hat in etwa 12 Schulen organisiert, dass Schulklassen Patenschaften für Stolpersteine übernahmen. Darüber hinaus hat sie mit studentischen und kirchlichen Ausbildungsgruppen gearbeitet. Sie hält Vorträge, z. B. in Altenheimen und bei Neubürgerinnen und Neubürger in Darmstadt und arbeitet auch an Vortragsreihen und Ausstellungen mit. Des Weiteren erfasst und dokumentiert sie im Team seit 2019 alle Gräber des jüdischen Friedhofs in Darmstadt, um sie dann vollständig auf die Online-Plattform „LAGIS-Hessen“ zugänglich zu machen. Michaela Rützel ist Mitherausgeberin der Bücher „Stolpersteine in Darmstadt“