Wissenschaftsstadt Darmstadt und Landkreis Darmstadt-Dieburg würdigen Absolventinnen und Absolventen des Förderprogramms ‚Sozialwirtschaft integriert SoWirt’s‘

(DK)

Bürgermeisterin Akdeniz: „Wichtiges Projekt zur Gewinnung für Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitsbereich und gute Chance für die Teilnehmenden“

Bürgermeisterin Barbara Akdeniz (hinten) und Sozialdezernentin Christel Sprößler (Landkreis Darmstadt-Dieburg, 5.v.li.) mit den Absolventinnen und Absolventen © Wissenschaftsstadt Darmstadt

Bürgermeisterin Barbara Akdeniz und Sozialdezernentin Christel Sprößler würdigten am vergangenen Freitag, 29. September, die Absolventinnen und Absolventen, die im Rahmen des Projekts ‚SoWirt’s‘ erfolgreich eine Ausbildung in der Altenpflege, Gesundheit oder Erziehung abgeschlossen haben. Ziel des Kooperationsprojekts der Wissenschaftsstadt Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg ist es, Frauen und Männern mit Migrations- und Fluchthintergrund eine Ausbildung und nachhaltige Integration zu ermöglichen. Koordiniert wird die Maßnahme von der BAFF Frauen Kooperation gGmbH, die Förderung erfolgt durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration. Die Mitarbeiterinnen der BAFF-Frauen-Kooperation gGmbH verfügen über langjährige Erfahrungen in der Betreuung, Qualifizierung und Arbeitsvermittlung von Frauen. Fachschulen, Kliniken, Altenpflegeeinrichtungen und Kitas in der Region beteiligen sich an der Ausbildung. Das Jobcenter Darmstadt und die Kreisagentur für Beschäftigung Kommunales Jobcenter Darmstadt-Dieburg tragen das Projekt mit.

„Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitsbereich werden gesucht, gleichzeitig gibt es viele Interessierte sich in diesen Feldern zu qualifizieren. Durch das Projekt ‚SoWirt’s‘ werden die Voraussetzungen zur Erlangung von Schul- und Berufsausbildungen gestärkt. Die Teilnehmenden werden entsprechend ihrer persönlichen Situation beraten, qualifiziert und gefördert“, so Bürgermeisterin Barbara Akdeniz.

Seit Start des Projekts 2018 wurden über 190 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der BAFF-Frauen-Kooperation unterstützt. Insgesamt haben im Laufe des Projekts bisher 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Ausbildung abgeschlossen. Dieses Jahr haben bereits 8 Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Berufsabschluss erreicht, in einem Fall wurde ein im Ausland erreichter Berufsabschluss anerkannt. Vier Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen im Herbst an der Wiederholungsprüfung „Altenpflegehelferin“ bzw. „Krankenpflegehelferin“ teil. Elf Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben 2023 einen Hauptschulabschluss als Voraussetzung für die Ausbildung erreicht. Aktuell werden 70 Menschen im Projekt begleitet. 30 Personen sind bereits in der Ausbildung, jeweils 20 Personen nehmen am Hauptschulkurs teil oder bereiten sich unter anderem durch Sprachkurse auf die Ausbildung vor. 

„Es gibt zu viele Menschen, die wegen fehlender Abschlüsse bisher nicht in Berufen der Sozialwirtschaft arbeiten können, die aber eine hohe Affinität und Motivation für diese Berufe mitbringen. Ich freue mich, dass wir durch unser gemeinsames Projekt auch dieses Jahr wieder so vielen Menschen Unterstützung auf ihrem Weg in eine Ausbildung im Sozial- und Gesundheitsbereich bieten konnten. Alle Absolventinnen und Absolventen sind wertvolle Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitsbereich, die dringend benötigt werden“, so die Sozial- und Jugenddezernentin des Landkreises Darmstadt-Dieburg Christel Sprößler

„Mit dem Förderprogramm des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration ‚Sozialwirtschaft integriert‘ bieten wir gezielte Unterstützung für Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund, die den Wunsch haben eine erfolgreiche Karriere im Sozial- und Gesundheitsbereich zu starten und gewinnen dabei wichtige Fachkräfte“, so Barbara Akdeniz. „Die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen haben gezeigt, dass sie über Motivation, Durchhaltevermögen und Talent verfügen. Trotz schwieriger Ausgangslage kann es mit der richtigen Unterstützung gelingen.“

Interessierte erhalten nähere Informationen bei der BAFF-Frauen-Kooperation gGmbH, Telefon  06151 / 66972-0 oder per E-Mail info@baff-darmstadt.de