Tag der Städtebauförderung am 13. Mai 2023

(Evi)
© Wissenschaftsstadt Darmstadt / Stadtplanungsamt

Anlässlich des bundesweiten „Tags der Städtebauförderung“ werden alle Städte und Gemeinden dazu ermuntert, ihre Projekte, Planungen und Erfolge vorzustellen. Daran beteiligt sich auch die Wissenschaftsstadt Darmstadt – sie lädt Bürgerinnen und Bürger am Samstag, 13. Mai 2023 von 11.30 bis 14 Uhr ein, die umgesetzten sowie geplanten Projekte im Städtebaufördergebiet Pallaswiesen- / Mornewegviertel im Rahmen eines Stadtspaziergangs zu entdecken und zu diskutieren. 

Beginn des Tages der Städtebauförderung ist um 11.30 Uhr in den Innenhöfen der Feldbergstraße 36. Bei einem anschließenden gegen 12.15 Uhr geplanten Rundgang durch das Fördergebiet werden weitere in Umsetzung befindliche sowie umzusetzende Projekte anschaulich vorgestellt. Der Abschluss der Veranstaltung ist um 13.15 Uhr in der Kita Friedrich-Fröbel-Haus, Im Tiefen See 50, vorgesehen. An diesem Tag nehmen Bürgermeisterin Barbara Akdeniz und Stadtrat Michael Kolmer teil. 

Die Neugestaltung der Innenhöfe des Wohnhauses der bauverein AG in der Feldbergstraße 36 und der Umbau und die Erweiterung der Kita Friedrich-Fröbel-Haus sowie die Neugestaltung der Außenanlagen der Kita wurden im Jahr 2022 abgeschlossen und übergeben. Für die Projekte wurden Mittel der Städtebauförderung sowie Eigenmittel der bauverein AG bzw. des Eigenbetriebs Immobilienmanagement Darmstadt eingesetzt.

„Diese Leuchtturmprojekte zeigen die große Bedeutung der Städtebauförderung: Durch finanzielle Unterstützung von Bund und Land sowie umfassender Beteiligung konnten wichtige Aufwertungen für die Anwohnerinnen und Anwohner aller Generationen im Stadtteil realisiert werden“, betont Bürgermeisterin Barbara Akdeniz.

„Im Hinblick auf die Klimaziele, die sich die Wissenschaftsstadt Darmstadt gesetzt hat, spielen die privaten, wohnungsnahen Grün- und Freiflächen eine wichtige Rolle. Die Neugestaltung der Innenhöfe des Wohnhauses in der Feldbergstraße 36 zeigt den großen Mehrwert und dient als Vorbild für weitere Innenhofumgestaltungen“, erklärt Planungs- und Umweltdezernent Michael Kolmer.

Alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Projekte im „PaMo“ interessieren, können ihre Teilnahme am Tag der Städtebauförderung per E-Mail an veranstaltung-stadtplanung@darmstadt.de anmelden.

Weitere Informationen zum Förderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ Pallaswiesen- / Mornewegviertel und den Projekten „Neugestaltung Innenhöfe Feldbergstraße 36“ und „Neugestaltung der Außenanlagen“ sowie „ Umbau- und die Erweiterung der Kita Friedrich-Fröbel-Haus“ finden sich im Internet unter: www.darmstadt.de/foerdergebiet-pamo.
Weitere Informationen zum Tag der Städtebauförderung können unter: www.tag-der-staedtebaufoerderung.de abgerufen werden.

Hintergrund
Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschem Städtetages sowie des Deutschen Städte- und Gemeindebundes zur Stärkung der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei Vorhaben der Städtebauförderung. Seit 2015 werden an diesem Aktionstag die Leistungen und Erfolge der Städtebauförderung gewürdigt und Perspektiven für Fördergebiete diskutiert. Am 13. Mai 2023 finden daher überall in Deutschland Veranstaltungen rund um die Städtebauförderung statt.

Zahlen, Daten, Fakten
-    1 Euro Städtebauförderung generiert durchschnittlich 7 Euro private oder öffentliche Bauinvestitionen.
-    Mit dem Städtebauförderungsgesetz 1971 wurde der Grundstein für die Städtebauförderung in Deutschland gelegt.
-    Rund 4.000 Kommunen erhielten oder erhalten Städtebaufördermittel.
-    Die Städtebauförderung hat seit 2020 drei Programme: „Lebendige Zentren“, „Sozialer Zusammenhalt“ sowie „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“.
-    Für das Jahr 2023 sind erneut 790 Millionen Euro Bundesförderung geplant.
-    Mit in der Regel je 1/3 beteiligen sich Bund, Land und Kommune an der Städtebauförderung.
-     Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat bisher rund 6,05 Millionen Euro Fördermittel von Bund und Land für das Fördergebiet Pallaswiesen- / Mornewegviertel erhalten. Ergänzt werden diese Mittel noch durch den kommunalen Anteil in Höhe von 2,23 Millionen Euro.