Das Projekt „Schlaues Wasser Darmstadt“ hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die Strategie wird am morgigen Donnerstag, 15. Juni 2023, der Stadtverordnetenversammlung zur Verabschiedung vorgelegt, nachdem sie bereits am 17. Mai 2023 durch den Magistrat beschlossen wurde.
„Durch das Projekt Schlaues Wasser Darmstadt haben wir die Möglichkeit, unsere wasserarme Stadt zu einer wassersensiblen Stadt weiterzuentwickeln. Darmstadt ist innovationsgetrieben, eine Smart City, die die Kompetenzen der Wissenschaftsstadt und Digitalstadt als Netzwerkstadt bündelt. Zusammen mit den Initiativen aus der Bürgerschaft treten wir der Wasserarmut und dem Klimawandel entgegen. Mit der nun vorliegenden Strategie haben wir hierfür einen zukunftsweisenden Leitfaden vorliegen. Gemeinsam werden wir zu wasserschlauen Bürgerinnen und Bürgern und entwickeln einen kompetenten und bewussten Umgang mit der Ressource Wasser samt neuer technologischer Lösungen“, erklärte Oberbürgermeister Jochen Partsch am heutigen Mittwoch, 14. Juni 2023, in einer Pressekonferenz.
In dieser ersten grundlegenden Phase des Projekts wurde die Strategie partizipativ mit Verwaltung, städtischen Betrieben, Wirtschaft und Wissenschaft sowie der zivilen Öffentlichkeit entwickelt. Der Startschuss fiel bereits im September 2020, als die Wissenschaftsstadt Darmstadt vom damals noch zuständigen Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat den Titel „Modellprojekt Smart City“ erhielt. Ziel der Ausschreibung ist es, modellhafte und vor allem übertragbare Smart City-Ansätze zu entwickeln. Dabei können die geförderten Städte und Kommunen individuelle Schwerpunkte setzen. Darmstadt hat im Rahmen der Strategieentwicklung den Fokus auf Wasser und Klimaresilienz gelegt. Entwickelte Lösungsansätze sollen in allen relevanten Bereichen der Stadtentwicklungsprozesse mitgedacht, berücksichtigt und integriert werden. Nun geht es im Anschluss an die Strategiephase daran, bis Mitte 2027 die Umsetzung der konzipierten Lösungsvorschläge und Maßnahmen zu begleiten und umzusetzen.
Die Strategie veranschaulicht, wie die vereinbarten Ziele für mehr Klimaresilienz, Nachhaltigkeit und Ressourcennutzung gemeinsam mit allen Partnern und der Bürgerschaft in Darmstadt erreicht werden können. Dafür wird Wasser als verbindendes Element auf eine Metaebene gebracht, um bestehende Ansätze im Bereich der Stadtentwicklung mit Hilfe moderner Technologien und innovativer Ansätze zu erweitern.
„Wir möchten Wasser in die Stadt bringen und sichtbar machen. Mithilfe von Sensorik, Datenerfassung und -auswertung lassen sich wertvolle Rückschlüsse ziehen und die ergriffenen Maßnahmen noch gezielter und effizient steuern – zum Beispiel, um in heißen Sommern durch Wasser ein angenehmeres Klima zu erhalten“, sagte Holger Klötzner, Dezernent für Bildung und Digitalisierung.
Ziel der Strategie ist es aufzuzeigen, wie die Wissenschaftsstadt Darmstadt die Potentiale der vorhandenen Digitalisierung anpassen, erweitern und einsetzen kann, um die Lebensqualität für ihre Einwohnerschaft auch in Zukunft zu erhalten und zu verbessern. Gleichzeitig sollen die Herausforderungen im Bereich einer klimaresilienten Stadtentwicklung zukunftsweisend bewältigt und die Gestaltungsfreiheit in einer sich rapide verändernden Welt bewahrt werden.
„Schlaues Wasser wird uns wegweisende Schritte zeigen, wie wir unsere Ressource Wasser dem Klima angepasst und nachhaltig nutzen können. Im Spannungsfeld zwischen zu viel und zu wenig Wasser setzen wir an und schauen mit jeder einzelnen Maßnahme, wie wir für Mensch und Natur die Resilienz erhöhen können“, ergänzte Michael Kolmer, Dezernent für Planung, Umwelt und Mobilität.
„Die Transformation hin zu einer innovativen und wassersensiblen Stadt ist das Kernziel des Projekts Schlaues Wasser Darmstadt. Durch die Bundesförderung mit über 13 Millionen Euro haben wir nicht nur die vorliegende Strategie erarbeitet, sondern können auch konkrete Maßnahmen auf den Weg bringen und in den nächsten Jahren umsetzen“, sagte Dr. Marina Hofmann, Leiterin des Amts für Wirtschaft und Stadtentwicklung.
Die Strategie ist in drei Teile gegliedert: Der erste Teil blickt auf die aktuelle Ausgangssituation, identifiziert Handlungsbedarfe, Potentiale und zeigt das methodische Vorgehen der Strategieerstellung auf. Im zweiten Teil wird die Vision vorgestellt, die das zukünftige Darmstadt skizziert. Aus der Vision werden Anwendungsfelder entwickelt, die konkrete Ziele aufzeigen, um sich der Vision anzunähern. Kriterien werden dargestellt, die die Ziele greifbar und messbar machen. Aus den Zielen sollen erreichbare Meilensteine werden. Dazu werden schließlich im dritten Teil Maßnahmen vorgestellt, die bis Ende 2027 umgesetzt werden sollen. Dabei spielt die Einbindung der gesamten Stadtbevölkerung von Beginn an eine wichtige Rolle. Spürbare Mehrwerte sollen nicht erst am Ende der Projektlaufzeit, sondern über den gesamten Prozessverlauf generiert, fort- und weiterentwickelt werden, um auf diese Weise die Resilienzfähigkeit nachhaltig und kontinuierlich zu steigern.
Die Strategie steht unter folgendem Link zum Download bereit: https://smartwater.darmstadt.de/uploads/2023/06/Schlaues_Wasser_Strategie.pdf
Hintergrund
Schlaues Wasser Darmstadt – Smart City Projekte für eine integrierte Stadtentwicklung und Klimaresilienz wird im Kontext der Förderlinie „Smart Cities made in Germany“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen umgesetzt. Ziel ist, in Darmstadt mithilfe digitaler und smarter Anwendungen klimaresiliente Strukturen aufzubauen. Vor dem Hintergrund zunehmender Dürreperioden und Starkregenereignissen liegt dabei der Schwerpunkt auf dem Thema „Wasser in der Stadt“. Das Projekt verfolgt den Anspruch ganzheitlich, kollaborativ und sozialverträglich ausgestaltet zu sein. Damit unterstützt es die integrierte Stadtentwicklung und den Netzwerkstadtcharakter Darmstadts.
Weitere Informationen gibt es unter https://smartwater.darmstadt.de/