Quartiergespräch „Wärmewende im Johannesviertel“

(DK)

Wissenschaftsstadt Darmstadt und Hochschule Darmstadt laden für 4. April ins Gemeindehaus der Johannesgemeinde

Johannesviertel Darmstadt

Die „Innovations- und Transformations-Plattform für Nachhaltige Entwicklung“ (itp:ne) der Hochschule Darmstadt (h_da) lädt in Kooperation mit dem Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung der Wissenschaftsstadt Darmstadt zu einer Abendveranstaltung zur Wärmeversorgung im Johannesviertel am 4. April 2023, um 18 Uhr im Gemeindehaus der Johannesgemeinde, Kahlertstraße 26, ein. Thema des Abends ist die gegenwärtige und zukünftige Wärmeversorgung des Stadtviertels. Die Hochschule stellt dort erste Ergebnisse der aktuell noch laufenden Bürgerpanel-Befragung vor, in der es unter anderem darum geht, wie die Bewohnerschaft aktiv an der Wärmewende mitwirken kann und will. 

„Wir freuen uns auf die Teilnahme vieler Eigentümerinnen und Eigentümer. Unser Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung wird im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung mit der Hochschule Darmstadt vorstellen, welche Zielsetzungen, Förderungen und Beratungsangebote wir als Wissenschaftsstadt Darmstadt machen und den Sachstand der kommunalen Wärmeleitplanung aufzeigen“, erklärt Klimaschutzdezernent Michael Kolmer.

Für die Gebäude im Johannesviertel besonders interessant ist die Frage, welche Möglichkeiten bestehen, Wärmenetze zu nutzen und dabei etwa auch Abwärme des an der Kasinostraße gelegenen Darmstädter Rechenzentrums DARZ zu nutzen. Erste Abschätzungen dazu stellt die Hochschule Darmstadt vor.

„Vor dem Hintergrund der Gaskrise und der aus Klimaschutzgründen unausweichlichen Wärmewende, soll das Quartiergespräch allen Interessierten im Johannesviertel ein Forum bieten, sich zu konkreten Lösungen auszutauschen und weitere Schritte ins Auge zu fassen“, erläutert dazu Prof. Dr. Martin Führ von der h_da.