
Zu den wichtigsten, aber oft weniger beachteten Einrichtungen der sozialen Fürsorge in der Wissenschaftsstadt Darmstadt gehört auch die Kindertagespflege. Welche Bedeutung ihr zukommt, wurde am Dienstag, 16. Mai 2023, deutlich, als Bürgermeisterin Barbara Akdeniz im Magistratssaal sechs Absolventinnen der entsprechenden Fortbildung das Zertifikat „Qualifizierte Kindertagespflegeperson“ aushändigte. Ausgestellt wird es vom Bundesverband Kindertagespflege e. V.
„Kindertagespflege – das ist keine privat organisierte Alternative zur Betreuung in der Kita, sondern ein nicht mehr weg zu denkender Baustein unseres Kinderbetreuungskonzeptes, vor allem im U3-Bereich“, erklärte Bürgermeisterin Akdeniz bei der Überreichung. „Für Kinder und Eltern können Tagesmütter und Tagesväter wesentliche Bezugspersonen sein, mit denen manche noch bis ins Erwachsenenalter im Kontakt stehen.“
Laut der Auswertung der Bertelsmann-Stiftung im Rahmen des Ländermonitors „Frühkindliche Bildungssysteme“ liegt die Wissenschaftsstadt Darmstadt bei der U3-Kinderbetreuungsquote im hessenweiten Vergleich an oberster Stelle. Die Kindertagespflege deckt hier – mit einem Anteil von 351 betreuten Kindern im Jahr 2021 – 21,3 Prozent der U3-Betreuungsplätze ab.
Aktuell werden in Darmstadt 372 Kinder von 94 qualifizierten Kindertagespflegepersonen und zwei Kinderfrauen betreut. Anfang dieses Jahres wurde auch der erste Vertretungsstützpunkt „Storchenhügel“ der Stadt Darmstadt eröffnet, der von der Tageseltern-Tageskinder-Vermittlung (TTV) organisiert und verwaltet wird. Hier sind zehn Kindertagespflegepersonen mit ihren Tageskindern angegliedert. Im Krankheitsfall einer Kindertagespflegeperson können die Kinder von vertrauten Gruppenleiterinnen betreut werden.
„Die Teilnehmerinnen der Grundqualifizierung haben unter Beweis gestellt, dass sie sich intensiv mit den Inhalten beschäftigt und eine eigene Konzeption für die Arbeit in der Kindertagespflege erarbeitet haben“, lobte Akdeniz. „Sie sind somit bestens für die anspruchsvolle Tätigkeit als Kindertagespflegeperson gerüstet. Fünf Absolventinnen haben mittlerweile ihre offizielle Pflegeerlaubnis durch das Jugendamt erhalten und mit der Kinderbetreuung in eigenen Räumen begonnen.“
Bereits 1993 wurden in der Familienbildungsstätte Darmstadt Kurse für angehende Kindertagespflegepersonen angeboten. Gesetzliche Regelungen führten zunehmend zu einer Professionalisierung der Kindertagespflege. Orientiert am Curriculum für Kindertagespflege des Deutschen Jugendinstituts wird seit 2009 die kostenfreie Qualifizierung im Familienzentrum Darmstadt als anerkanntem Bildungsträger angeboten. Daran anschließend werden durch das Familienzentrum kostenfreie Kurse und Praxisreflektionen im Rahmen der sogenannten Aufbauqualifizierung angeboten. Zudem bieten Praktika in Kindertagespflegestellen für die Teilnehmerinnen einen wichtigen Erfahrungsschatz. Künftig ist vorgesehen, dass auch Praktika in Kindertagesstätten angeboten werden.
Verantwortlich für die Organisation der Grund- und Aufbauqualifizierung sind die hauptamtlichen Fachkräfte des Familienzentrums, Sonja Brenner und Judith Staake. Um die Qualifizierung auf der Basis des Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuches umsetzen zu können, wurde Donata Amara als zusätzliche Fachkraft eingestellt. Die nächste Grundqualifizierung im Familienzentrum beginnt voraussichtlich im Februar 2024 und dauert rund ein Jahr. Bewerbungsschluss für die Teilnahme ist Ende Dezember 2023. Anfragen können telefonisch unter 06151 951 25 12 oder per E-Mail an service@tageselternvermittlung.de gestellt werden.
Weitere Informationen rund um die Kindertagespflege sind auf den Homepages des Familienzentrums www.familienzentrum-darmstadt.de und der Abteilung Kinderbetreuung www.darmstadt.de/kinderbetreuung, jeweils unter der Rubrik Kindertagespflege zu finden.