„Mein Kleinkind, mein Smartphone und ich – Umgang im Alltag reflektieren“

(Evi)

Online-Workshop für Eltern am 27. Juni

Das Familienzentrum der Wissenschaftsstadt Darmstadt veranstaltet im Rahmen des Projektes „Familienleben und Digitalisierung“ der Arbeitsgemeinschaft Hessischer Familienbildung (AHF) einen Online-Workshop am Dienstag, 27. Juni 2023, von 19.30 bis 21 Uhr für Eltern von kleinen Kindern zum Thema Smartphone. 

Die AHF ist als fachlicher Zusammenschluss aller Familienbildungsstätten und qualifizierter Familienzentren in Hessen aktiv. Sie führt das Projekt im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration und in Kooperation mit der Medienanstalt Hessen durch. 
„Mit dem Projekt verfolgen wir das Ziel, die Medienkompetenz der Familien zu stärken und sie fachkundig in der Digitalisierung zu begleiten. Das ist in Verbindung mit der gesellschaftlichen Entwicklung sehr wichtig, um Kinder und Familien die Chancen der Digitalisierung aufzuzeigen und gleichzeitig für die Bedürfnisse der Kinder zu sensibilisieren“, erklärt Bürgermeisterin Barbara Akdeniz

Dazu gibt es innerhalb der Projektlaufzeit von drei Jahren umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen, um die eigene digitale Präsenz in den Blick zu nehmen, den ersten Bildungsort Familie hinsichtlich der Medienkompetenz zu stärken und medienpädagogische Inhalte zu entwickeln. Begleitet werden die teilnehmenden Einrichtungen von Fachexpertinnen und Fachexperten aus der Praxis. Weitere Informationen zum Projekt, Aufzeichnungen und Materialien der bisherigen Qualifizierungen sind auf der Webseite www.familien-digital.de zu finden.

Das Familienzentrum hat den Zuschlag für fachliche und finanzielle Unterstützung im Rahmen des Projektes erhalten und ist damit eins von 14 Pilotstandorten in Hessen. Die Mitarbeiterinnen der Familienbildung arbeiten daran, den digitalen Auftritt zu verbessern und medienpädagogische Angebote im Familienzentrum zu implementieren. Auf Basis von Fachdiskussionen und Austausch, werden diese zudem von ihren Kolleginnen und Kollegen der Erziehungsberatung, der Qualifizierung und Fortbildung der Kindertagespflege und der Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen unterstützt. Insbesondere Eltern sollen als Schlüsselpersonen für das Thema Digitalisierung sensibilisiert und in ihrer Gestaltungsaufgabe und Vorbildkompetenz gestärkt werden. 

Ein erstes Angebot im Rahmen des Projektes wurde bereits vom Familienzentrum veranstaltet. Der Kooperationspartner Blickwechsel e.V. informierte am 23. Mai 2023 rund um das „Digitale Kinderzimmer“ und den Angeboten der Spielwarenindustrie. Diskutiert wurde der pädagogische Wert von beispielsweise sprechenden Teddys oder die per App gesteuerte Lego-Duplo-Eisenbahn. Auch der Fördergehalt wurde dabei betrachtet. Das Ziel des Informationsabends mit anschließendem Austausch war es, mehr Licht in den Dschungel der digitalen Spielzeuge und Apps zu bringen. 

„Der bevorstehende Workshop ,Mein Kleinkind, mein Smartphone und ich‘ ist nun von Fachkräften der Familienbildung konzipiert worden. Sie führen durch das Angebot, geben Input und regen zum Austausch an. Das Handy erleichtert unseren Alltag und ist nicht mehr wegzudenken. Es ist eine riesige Erleichterung und ein tolles Kommunikationsmittel. Im Workshop steht jedoch die Frage im Vordergrund: Wie sieht ein baby-/kleinkindfreundlicher und gleichzeitig selbstfürsorglicher Umgang mit dem Smartphone aus“, so Akdeniz abschließend.  
Das Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern unter 3 Jahren. 

Für die Teilnahme an dem Elternabend ist eine Anmeldung erforderlich. Das Angebot ist auf der Homepage www.familienbildung-darmstadt.de zu finden. Für Fragen sind die Mitarbeiterinnen der Familienbildung telefonisch unter 06151 13-2509 erreichbar.