Magistrat macht Weg für Sanierung des Eberstädter Mühltalbades frei

(stip)

Erste Arbeiten sollen nach der Sommersaison 2023 beginnen

Mühltalbad in Eberstadt © Fotograf Nikolaus Heiss

In seiner heutigen (5.) Sitzung hat der Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt den Beschluss der städtischen Betriebskommission Bäder vom 22. Juni 2023 zur grundhaften und energetischen Sanierung des Eberstädter Mühltalbads zur Kenntnis genommen. Damit die Sanierung umgesetzt werden kann, ist als nächstes die Zustimmung der Darmstädter Stadtverordnetenversammlung einzuholen.

„Im Mühltalbad besteht ein umfassender Sanierungsbedarf. Dies gilt für den Bereich der Schwimmbecken, den Umkleidetrakt, das Bademeisterhaus und die Außenanlagen. Die Technik ist über 60 Jahre alt und muss komplett erneuert werden. Die Hauptbaumaßnahmen sollen bereits nach der Sommersaison 2023 beginnen. Der Badebetrieb soll für höchstens ein Jahr unterbrochen und der Badebetrieb im Mai 2025 wieder aufgenommen werden. Auch nach der Sanierung bleibt das Mühltalbad ein Familien- und Freizeitbad“, so Oberbürgermeister Hanno Benz.

Zur Zielerreichung wurde bereits im März 2023 damit begonnen, den Rückbau im Innenbereich des Bademeisterhauses voranzubringen. Nach der Sommersaison 2023 ist der Rückbau der Schwimmbadtechnik und die Entkernung des Kioskbereiches geplant. Die Sanierung umfasst die Becken-, Rutschen- und Grünanlage (Liegewiese mit Sportfeldern), die Sprungtürme, das Kinderplanschbecken, das Bademeisterhaus und die Erneuerung der Technik. Zudem wird die Barrierefreiheit des Schwimmbades verbessert. Die vorhandenen Umkleiden werden grundhaft saniert und mit für alle Geschlechter geeigneten Dusch- und Umkleideräumen ausgestattet. Das bestehende Bademeisterhaus erfährt eine Nutzungsanpassung. Im Obergeschoss stehen künftig Umkleiden, Sanitär- und Sozialräume für die Bediensteten zur Verfügung. Das Erdgeschoss wird künftig verstärkt von der DLRG zu Ausbildungszwecken genutzt. Die Räumlichkeiten können außerdem für Fortbildungen, Sitzungen oder kleinere Veranstaltungen in Anspruch genommen werden. Die Panoramafenster des Mühltalbades sind 2020 nach mehreren Rissen mit Stahlplatten gesichert worden. Diese werden im Zuge der Sanierung wieder denkmalgerecht hergestellt.

Technik
Die bestehende Technik (einschließlich Schwimmbad- und Küchentechnik) wird vollständig ausgetauscht. Für die neue Schwimmbadtechnik wird ein zusätzliches Technikgebäude neben dem Umkleidegebäude (Betriebshof) errichtet. Die vorhandene Absorberanlage auf dem Umkleidegebäude (Solarthermie) wurde im Juli 2020 erneuert. Diese wird erweitert und eine zusätzliche Photovoltaikanlage auf dem Dach des neuen Technikgebäudes errichtet. Das Kinderbecken erhält ebenfalls ein zusätzliches Technikgebäude, welches unterirdisch in der Nähe des Beckens errichtet wird. Die Position und Grundform des Kinderbeckens bleiben erhalten. Die Ausstattung mit Wasserspielen und Sonnensegel steigert die Attraktivität. Für die Technik der neuen Rutschenanlage wird ein neues Gebäude nordwestlich des Mehrzweckbeckens errichtet. Die Küchentechnik des Kioskbereiches wird modernisiert.

Freibadgelände (Außenanlagen und Beckenumlauf)
Neben dem bestehenden Volleyball- wird ein Beach-Handballfeld errichtet. Ein mobiler Zaun, der sicherheitsrelevante Bereiche des Bades abtrennt, wird dem Sportamt bzw. Eigenbetrieb Bäder die Option geben, auch außerhalb der Sommersaison im Bereich zwischen Umkleide- und Beckengebäude Veranstaltungen durchzuführen. Zudem können so das Beach-Handball- und Beach-Volleyballfeld von Vereinen, Schulen und von der Öffentlichkeit genutzt werden. Der Beckenumgang wird auf die ursprüngliche Beschaffenheit zurückgebaut. Der Sprungturm wird saniert und behält seine charakteristische Formensprache. Die Detailabstimmungen über Geländer, Leiter etc. erfolgen in Abstimmung zwischen der Ausführungsplanung und dem Denkmalschutz. Die Positionierung der neuen Rutschenanlage in den Hang des Grundstückes, losgelöst von den Hauptschwimmbecken, steigert die Attraktivität des Bades und die Sicherheit im Nichtschwimmerbereich.

Barrierefreiheit
Die Barrierefreiheit des Mühltalbades wird deutlich verbessert. Hier hatte sich der Club der Behinderten und seiner Freunde Darmstadt e.V. (CBF) in die Planung eingebracht. Bei der Gestaltung der Umkleidebereiche und Spindanlage wird auf die positiven Erfahrungen und Rückmeldungen aus dem Nordbad zurückgegriffen. Die vorhandene Wegeführung zum Schwimmbecken (Panoramafenster/Kioskbereich) ist derzeit nicht barrierefrei. Hier wird in Abstimmung mit dem CBF festgelegt, inwieweit das Gefälle bzw. die Steigung angepasst werden muss. Ein neuer Aufzug wird einen einfachen Zugang zu der höher liegenden Badeplatte ermöglichen. Zudem werden die Toiletten- und Sanitärbereiche verbessert. Eine barrierefreie Toilette wird außerhalb des Badebetriebs im Umkleidegebäude zur Verfügung stehen. Das Erdgeschoss des Bademeisterhauses enthält eine Rampenanlage und eine weitere barrierefreie Toilettenanlage.

Energie/Umwelt/Klima
Ziel ist es, das Schwimmbad klimaneutral zu betreiben. Dazu wird neben der bestehenden und sanierten Absorberanlage eine Luftwärmepumpe mit Pufferspeicher und eine Solarthermie-Anlage für das Brauchwasser in Duschen, Toilettenanlagen, Bademeisterhaus und in der Technik errichtet. Geplant sind weitere energetische Maßnahmen wie die Dämmung der Küchen und Kioskbereiche. Der Baumbestand wird erhalten. Die Dachflächen der neuen Gebäude werden begrünt. Das anfallende Regenwasser der Dachflächen wird in Rigolen und Zisternen gesammelt und zur Bewässerung der Außenanlage genutzt. Darüber hinaus wird auf der als Parkplatzfläche genutzten Anlage eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung errichtet. Nicht durch den Badebetrieb verbrauchte Energie wird in das Stromnetz eingespeist. Ebenfalls umgestaltet wird der Vorplatzbereich des Mühltalbades, um die dortige Wegeführung mit zusätzlichen Fahrradständern und Kassenautomaten übersichtlicher zu gestalten.

Betrieb
Die Schwimmbadtechnik und Kassenautomation werden an den technischen Stand des Nordbades angepasst, damit die Flexibilität des Personaleinsatzes gesteigert werden kann. Die Schwimmbecken werden in Edelstahl ausgestattet. Der Beckenkopf (Überlaufrinne) wird auf den heutigen technischen Standard ertüchtigt und ermöglicht somit einen wirtschaftlichen Betrieb des Bades.

Kosten
Für die geplanten Maßnahmen hat der Eigenbetrieb Bäder einen Antrag beim Land Hessen im Rahmen des Schwimmbad-Investitions- und Modernisierungsprogramm gestellt. Mit Schreiben vom Februar 2021 hat das Hessische Ministerium des Innern und für Sport eine Landesförderung in Höhe von ca. 1 Million Euro in Aussicht gestellt. Weitere Fördermöglichkeiten werden geprüft.

Hintergrund
Angesichts des Sanierungsbedarfs hat der Eigenbetrieb Bäder 2020 ein bauliches Modernisierungskonzept für das Eberstädter Mühltalbad bei der Darmstädter Stadtentwicklungs GmbH in Auftrag gegeben. Dieses wurde der Betriebskommission des Eigenbetriebs Bäder am 4. März 2021 vorgelegt. Gemäß Beschluss der Betriebskommission Bäder wurde das Sanierungskonzept weiter fortgeschrieben. In Zuge dessen wurden insbesondere die Themen Denkmalschutz, Barrierefreiheit, energetische Sanierung und künftige Ausrichtung des Bades aufgegriffen und bei der Planung berücksichtigt. Am 16. Dezember 2021 fand eine Online-Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger statt, an der rund 50 Personen teilnahmen und ihre Ideen, Anregungen und Wünsche einbrachten. Um auch Kinder und Jugendliche bei der Planung zu beteiligen, fanden Beteiligungsformate in Kitas und Jugendhäusern statt. Daraus hervorgegangen sind Vorschläge zur Schaffung weiterer Sport- und Bewegungsmöglichkeiten im Bad. Dies sind eine zusätzliche Breitwellen-Rutsche und Ideen zur Neugestaltung des Kinderbeckens. Diese Vorschläge wurden in der Planung berücksichtigt.

Das Mühltalbad ist ein Kulturdenkmal im Sinne des Hessischen Denkmalschutzgesetzes. Daher wurden alle Einzelmaßnahmen, die das äußere und innere Erscheinungsbild des Bades betreffen, mit der Denkmalschutzbehörde abgestimmt.