Erasmus-Kittler-Schule erhält Elektro-Schulungsfahrzeug für Ausbildungszwecke

(stip)
v.l.n.r. Markus Schäfer (Koordinator für Fachpraxis an der EKS), Bernd Saufhaus (Schulleiter der EKS), Schuldezernent Holger Klötzner und Marc-Alexander Behr (Abteilungsleiter für den Bereich Fahrzeugtechnik und Fachoberschule) © Erasmus-Kittler-Schule

Angesichts der gestiegenen Anzahl an Elektroautos in Deutschland müssen sich Vertrags- und freie Werkstätten auf die Wartung und Reparatur von Elektrofahrzeugen einstellen. Daher investieren Betriebe zunehmend in eine Ausbildung im Bereich Elektromobilität und fordern diese Ausbildungsinhalte auch von den beruflichen Schulen ein – in der Theorie und im fachpraktischen Unterricht. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, hat die Darmstädter Erasmus-Kittler-Schule ein Elektro-Schulungsfahrzeug des Typs VW Up von der Firma Thepra Automotive Training erhalten.

Anlässlich der heutigen (9.) Fahrzeugübergabe sagte Schuldezernent Holger Klötzner: „Mit dem Erwerb dieses Elektrofahrzeuges macht die Erasmus-Kittler-Schule einen großen Schritt hin zu einer zukunftsfähigen beruflichen Schule, in der ‚Fit for green mobility‘ Bestandteil der beruflichen Bildung ist. Schließlich müssen berufsbildende Schulen das bisherige Tätigkeitsprofil im Pkw- und Lkw-Bereich von der Verbrennungsmotorentechnik hin zur Hochvolttechnik erweitern. Die Erasmus-Kittler-Schule hat diese Entwicklung vorausschauend erkannt und ihre Lehrkräfte frühzeitig im Bereich Elektromobilität/Hochvolttechnik fortbilden lassen.“

An dem neuen Schulungsfahrzeug lassen sich vordefinierte Fehler „einbauen“, welche die Schülerinnen und Schüler lokalisieren und beheben müssen, ohne sich einer Gefahr durch die Elektrizität auszusetzen. Die Sicherheit der Lehrkräfte sowie der Schülerinnen und Schüler ist dabei jederzeit gewährleistet.

Die Erasmus-Kittler-Schule hat knapp 160 Schülerinnen und Schüler im Bereich Kraftfahrzeugmechatronik mit den Schwerpunkten Pkw-, System- und Hochvolt- sowie Nutzfahrzeug-Technik. Folgende Tätigkeiten werden an dem neuen Schulungsfahrzeug durchgeführt:

-    Kennen der vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen,
-    Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften und elektrotechnischen Regeln,
-    Freischaltung der Batterie,
-    Selbstständige Planung von Diagnose und Instandsetzung des Hochvoltsystems und seiner Komponenten unter Berücksichtigung aller notwendigen Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen,
-    Erkennen und Vermeiden von Gefährdungspotentialen,
-    unter Spannung Messungen durchführen,
-    Funktionsprüfungen am Hochvoltsystem,
-    Instandsetzung von Hochvoltkomponenten unter Beachtung der Herstellervorgaben,
-    Anschluss von Hochvoltkomponenten unter Berücksichtigung der Leitungskennzeichnungen, Spannungsfestigkeiten und herstellerspezifischen Vorgaben.