Eine kalendarische Hommage an Darmstadts Villen

(Fre)

Jahreskalender 2007 der städtischen Denkmalpflege soeben erschienen / 12 Darmstädter Villen und eine aus der Region im Blickpunkt / Tenor: „Dokument der gestalterischen Kraft und Fantasie der Architekten“

Er hat bereits eine gute Tradition: Auch in diesem Jahr und nun schon zum fünften Mal liegt nun der neue Darmstadt-Jahreskalender 2007 der städtischen Denkmalpflege vor.
„Der Kalender 2007 zeigt eine kleine Auswahl von zwölf Darmstädter Villen und eine aus der Region und belegt so die gestalterische Kraft und Fantasie der Architekten um 1900“, sagte dazu der Herausgeber und Fotograf Nikolaus Heiss, oberster Denkmalpfleger der Stadt.

In der Tat spiegelt der neue, aufwendig gedruckte Kalender den Facettenreichtum der Darmstädter Villen-Landschaft wider – sei es beim ehemaligen Wohnhaus des Architekten und Kopfs der Darmstädter Künstlerkolonie, Joseph Maria Olbrich, dem Haus Steinbusch im Paulusviertel von 1911, aber auch der neoklassizistischen Villa Haus Morneweg, einst für Oberbürgermeister Morneweg geschaffen. Egal, ob es sich um die Eberstädter Villenkolonie, die Oetinger Villa oder die Villa Flotow am nördlichen Rand des Oberfelds handelt: Der Betrachter kann anhand dieser Einfamilienhäuser im Stile des Historismus, des Traditionalismus und des Jugendstils in der Schönheit der Darmstädter Villengebiete schwelgen.

Gleiches gilt auch fürs Oberhessische Haus auf der Mathildenhöhe, das Olbrich für die „Hessische Landesausstellung“ 1908 entwarf. Mit seinen ruhigen, monumentalen Formen steht dieses Spätwerks des Meisters im Kontrast zu den heiter verspielten Künstlerhäusern von 1901. „Der seit 2003 erscheinende Kalender zeigt die Kleinodien der Wissenschaftsstadt und ist als Weihnachtsgeschenk denkbar gut geeignet“, so Denkmalschutz-Dezernent Klaus Feuchtinger.

Der neue Jahreskalender 2007 „Darmstädter Villen mit einem Blick in die Region“ (hg. vom Kulturamt / Abteilung Denkmalschutz der Stadt) ist ab sofort im Bürgerinformationszentrum der Stadt (Stadtfoyer des Neuen Rathauses), Luisenplatz 5A, im Ticketshop des Luisencenters und im Buchhandel zum Preis von 14,90 Euro erhältlich.