Sozialer Zusammenhalt Pallaswiesenviertel/Mornewegviertel
Städtebauliches Förderprogramm "Sozialer Zusammenhalt“
(ehemals "Soziale Stadt")
Das Fördergebiet Pallaswiesenviertel / Mornewegviertel wurde im Jahr 2014 in das Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt" aufgenommen. Seit Beginn des Jahres 2020 werden die Programme der Städtebauförderung in einer neuen Struktur zusammengefasst: "Soziale Stadt" heißt jetzt "Sozialer Zusammenhalt".
Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität und des Wohnens im Quartier können nun mit finanziellen Mitteln des Bundes (ein Drittel) sowie des Landes Hessens und der Wissenschaftsstadt Darmstadt durchgeführt werden.
Fördergebiet


Das Fördergebiet liegt innerhalb der überwiegend industriell und gewerblich geprägten Stadtteile Pallaswiesenviertel und Mornewegviertel, westlich des Johannesviertels und der Innenstadt. Im Westen werden diese Stadtteile begrenzt durch die Bahnstrecke Mannheim–Frankfurt mit dem Haltepunkt Darmstädter Hauptbahnhof. Mehrere Hauptverkehrsstraßen verlaufen durch das Gebiet beziehungsweise direkt daran vorbei: Carl-Schenck-Ring, Pallaswiesenstraße, Landwehrstraße, Bismarckstraße.
Innerhalb der beiden Stadtteile Pallaswiesenviertel und Mornewegviertel gibt es 2 größere, zusammenhängende Wohnstandorte, die wie Inseln zwischen mehreren Hauptverkehrsstraßen und den angrenzenden Gewerbe- und Industriebetrieben liegen (z.B. Donges Steeltec GmbH, Carl Schenck AG, Evonik Industries AG). Das Fördergebiet umschließt diese beiden Wohnquartiere und die angrenzenden Flächen. Im Förderantrag wurden die beiden Wohnstandorte als Quartier Pallaswiesenviertel 'Nord' und Quartier Pallaswiesenviertel 'Süd' / 'Mornewegviertel' bezeichnet. Das Fördergebiet wurde so zugeschnitten, dass es diese beiden Wohnquartiere räumlich verbindet.
Download: Karte Fördergebietsgrenze (PDF-Datei, 5,2 MB)
Bürgerbeteiligung am 11. Juli 2023 - Aufwertung des Umfeldes Gemeinschaftshaus Pallaswiesenviertel
Im Rahmen der Sanierung des Gemeinschaftshauses Pallaswiesenviertel wird auch dessen Umfeld mit Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen neugestaltet. Gemeinsam mit Kooperationspartner*innen des Quartiers fand hierzu eine Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung am 11. Juli 2023 statt.
Das beauftragte Planungsbüro wird die im Rahmen der Veranstaltung gewonnenen Beteiligungsergebnisse in drei Konzeptvarianten zusammenfassen. In der für Anfang November 2023 geplanten zweiten Beteiligungsphase werden diese Varianten den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im PaMo vorgestellt und diskutiert. Die sich aus den beiden Beteiligungsverfahren ergebende Vorzugsvariante wird anschließend in die politischen Gremien eingebracht. Während der Bauphase ist als weiterer Austausch eine Begehung der Baustelle mit allen Beteiligten geplant.
Beteiligungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Ab 15.00 Uhr begann die Kinderbeteiligung auf dem Bolz- und Basketballplatz des Gemeinschaftshauses mit dem beauftragten Landschaftsplanungsbüro Stadt Landschaft Plus aus Karlsruhe und dem Jugendbildungswerk des Jugendamtes. Um bei warmen Temperaturen einen kühlen Kopf zu behalten, gab es eine Erfrischung in Form von Eis.
Ab 17.00 Uhr wurden die Wünsche und Vorstellungen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusammengetragen. Die Sammlung der Anregungen fand ebenfalls auf dem Bolz- und Basketballplatz statt. Auf Moderationskarten wurden die Ideen festgehalten und anschließend an Stellwänden gesammelt.
Ab 19.00 Uhr hatten die Erwachsenen die Gelegenheit, Vorschläge und Ideen einzubringen. Während der Erwachsenenbeteiligung bestand die Möglichkeit, eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Die zum Ende der Veranstaltung bestellte Pizza fand großen Anklang unter allen Teilnehmenden.
Link: Weitere Informationen finden Sie auf unserer Themenseite Energetische Sanierung / Erweiterung Gemeinschaftshaus Pallaswiesenviertel.
Rückblick: Tag der Städtebauförderung am 13. Mai 2023
Der jährlich deutschlandweit stattfindende Tag der Städtebauförderung ermöglicht einen Einblick in Projekte und Maßnahmen der Städtebauförderung in den jeweiligen Städten und Gemeinden. In Darmstadt wurde am 13. Mai 2023 zum Tag der Städtebauförderung mit einem Rundgang durch das Fördergebiet „Pallaswiesen-/Mornewegviertel“ (PaMo) eingeladen.
Weiterlesen ...
Unter Leitung von Stadtrat Michael Kolmer und mit Unterstützung des Stadteilmanagements, Frau Brigitte Holz (Freischald + Holz), wurden als Auftaktort in der Feldbergstraße 36 die neu gestalteten Innenhöfe vorgestellt. Neben Stadtrat Michael Kolmer war Herr Armin Niedenthal, als Vertreter des Vorstands der bauverein AG, zugegen und konnte Einblicke in die Entstehung und weitere Entwicklung der Innenhöfe geben.
Im Anschluss erfolgte eine Führung durch das PaMo, in dessen Verlauf ein reger Austausch mit den Teilnehmenden des Rundgangs stattfand, offene Fragen konnten beantwortet und viele neue Anregungen für das PaMo gesammelt werden.
Finale Station der Führung war die Kindertagesstätte „Friedrich-Fröbel-Haus“. Pfarrer Dr. Gerhard Schnitzspahn der Evangelischen Johannesgemeinde führte mit Stadtrat Michael Kolmer durch den neugebauten Multifunktionsraum und das ebenfalls neugestaltete Umfeld der Kindertagesstätte. Mit diesem gelungenen Abschluss wurden die Teilnehmer*innen verabschiedet und noch zur am 30. August 2023 stattfindenden Führung der „Route der Industriekultur“ durch das PaMo eingeladen.
- Energetische Sanierung / Erweiterung Gemeinschaftshaus Pallaswiesenviertel
- Erweiterung Kindertagesstätte Friedrich-Fröbel-Haus mit Neugestaltung des Außenareals
- Aufwertung Grünanlage Steubenplatz
- Mobilitäts- und Verkehrskonzept
- Neugestaltung Innenhöfe Feldbergstraße 36
- Kultur- und Kreativquartier
- Qualifizierungs- und Beschäftigungsprojekt „Wohnumfeld“
Stadtteilzeitung "PAMO - PApierMOnster"
Die Stadtteilzeitung für das Pallaswiesen-/Mornewegviertel erscheint zweimal jährlich und wird vom Caritasverband Darmstadt e.V. herausgegeben sowie von vielen hauptamtlich Beteiligten getragen. Im "PAMO - Papiermonster" werden aktuelle, wissenswerte und informierende Artikel zu den beiden Stadtteilen präsentiert. Jede Ausgabe greift zudem einen anderen Themenschwerpunkt vertiefend auf. Die Stadtteilzeitung ist ein Sprach- und Informationsmedium für alle Bürgerinnen und Bürger der beiden Stadtteile, auch für Kinder und Jugendliche. Die Redaktion freut sich über jede Form der Beteiligung und Mitarbeit: im Redaktionsteam, bei der Verteilung der Zeitungen im Stadtteil oder vielleicht selbst einfach mal einen Artikel schreiben und an die Redaktion schicken unter papiermonster@ campusfidelis. net.
Hier finden Sie die bisherigen Ausgaben als PDF-Dateien zur Ansicht und zum Herunterladen. Viel Vergnügen!
PAMO - Papiermonster Sonderausgabe - Interview mit Bürgermeisterin Barbara Akdeniz und Stadtrat Michael Kolmer (PDF-Datei, 4 MB)
PAMO - Papiermonster Ausgabe 4 - Dezember 2022 (PDF-Datei, 1,5 MB)
PAMO - Papiermonster Ausgabe 3 - September 2022 (PDF-Datei, 2,3 MB)
PAMO - Papiermonster Ausgabe 2 - Dezember 2021 (PDF-Datei, 2,1 MB)
PAMO - Papiermonster Ausgabe 1 - Mai 2021 (PDF-Datei, 2,0 MB)
Link zur
Städtebauförderung des Bundes
Link zur
Städtebauförderung in Hessen
Information zum Datenschutz
Fördergebiet Pallaswiesenviertel / Mornewegviertel
(PDF-Datei, 61 KB)
Kontakt
Stadtplanungsamt
Stadthaus West
Mina-Rees-Straße 12
64295 Darmstadt
stadtplanungsamt@ darmstadt. de
Herr Gerhard (Förderprogramm)
Tel. 06151 / 13-2132
Frau Holmgren (Förderprogramm)
Tel. 06151/13-3646
Frau Bingert (Bauberatung)
Tel. 06151/13-3644
Termine nach Vereinbarung
Sollten die genannten Ansprechpersonen telefonisch nicht erreichbar sein, schreiben Sie bitte eine Nachricht mit der Bitte um Rückruf an die oben stehende E-Mail-Adresse. Bitte geben Sie das Thema oder die gewünschte Kontaktperson und eine Telefonnummer für den Rückruf an.
Quartiersmanagement
Das Quartiersmanagement ist Ihre Ansprechmöglichkeit vor Ort, zuständig für die Umsetzung von Maßnahmen und die Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner.
Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)
Stadtviertelrunde
Weitere Informationen
- Problemlagen, Planungsziele, Häufige Fragen
- Kurzadresse dieser Seite:
www.darmstadt.de/ foerdergebiet-pamo