Handbücher „Smartphone“ und „Internet“ ab sofort in Einfacher Sprache erhältlich

(DK)

Sozialdezernentin Akdeniz: „Sinnvolles Mittel, um sicherzustellen, dass niemand von der Teilhabe an wichtigen gesellschaftlichen Entwicklungen ausgeschlossen ist“

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt ist den nächsten Schritt zu mehr digitaler Teilhabe gegangen: Ab sofort liegen die lang ersehnten Handbücher in Einfacher Sprache zu den Themen „Smartphone“ und „Internet“ als Print Versionen vor. „Partizipation in Zeiten der Digitalisierung ist nicht voraussetzungslos“, erklärt Sozialdezernentin Barbara Akdeniz. „Um sicher zu stellen, dass alle einen individuellen Nutzen aus dem gesellschaftlichen Wandeln ziehen können, müssen auch analoge Hilfen zur Verfügung gestellt werden. Eine Gesellschaft, in der niemand ausgeschlossen ist, muss jederzeit unser Ziel sein. Die Handbücher in Einfacher Sprache sind hier ein sinnvolles Mittel, um diesem Ziel ein Stück näher zu kommen.“

In Kooperation mit einer Gruppe von Menschen mit sogenannter geistiger Beeinträchtigung, als Expertinnen und Experten in eigener Sache, den Masterstudierenden des Studiengangs Inclusive Education/Integrative Heilpädagogik und dem Übersetzungsbüro für Einfache und Leichte Sprache, ist ein Produkt entstanden, welches den Bürgerinnen und Bürgern der Wissenschaftsstadt Darmstadt zukünftig den Einstieg in die digitale Welt erleichtern soll.

„Es war uns als Stadt und auch den Studierenden der EHD von Anbeginn ein großes Anliegen, die Zielgruppe selbst in den Prozess einzubeziehen, da hier der Grundsatz nicht über uns, ohne uns eine hohe Priorität hatte und der Personenkreis am besten weiß, welche Bedarfe vorhanden sind“ sagt Adelheid Wolf, Koordinatorin des Projekts „Digital für Alle“. Deshalb gelte ihr Dank in erster Linie den Beteiligten und auch den Studierenden, mit denen eine tolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe zu einem lebenspraktischen Produkt geführt habe.

Erhältlich sind die kostenlosen Handbücher zu den Themen „Smartphone“ und „Internet“ sowohl im Bürgerinformationszentrum am Luisenplatz, als auch im Amt für Soziales und Prävention in der Frankfurter Straße 71. Sollten Einrichtungen der sogenannten Behindertenhilfe oder auch andere Institutionen eine größere Menge der praktischen Hilfestellung benötigen, freut sich Frau Wolf über eine Kontaktaufnahme. Kontaktdaten: adelheid.wolf@darmstadt.de; Telefon 06151 13-2160.

Jene Menschen, welche sich die Leitfäden für Angehörige bequem von Zuhause aus ausdrucken möchten finden eine frei verfügbare pdf-Datei auf der Homepage der Stadt Darmstadt, unter dem Projekt „Digital für Alle“ https://www.darmstadt.de/leben-in-darmstadt/soziales-und-gesellschaft/inklusion/digital-fuer-alle