Wissenschaftsstadt Darmstadt veröffentlicht „Statistik aktuell 7/2023“ zum Thema Mobilität

(stip)

Pendlerzahlen nehmen unverändert zu

© Wissenschaftsstadt Darmstadt

Im Jahr 2022 haben in Darmstadt 110.711 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte gearbeitet. Die Beschäftigtenzahl ist damit gegenüber dem letztjährigen Höchstwert um 2,4 Prozent gestiegen. Infolge dessen verzeichnet Darmstadt 1.625 zusätzliche sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, die nach Darmstadt pendeln (+2,3 Prozent). Damit sind 2023 69 Prozent aller in Darmstadt Beschäftigten sogenannte Einpendler.

Die Pendlerzahlen in allen Großstädten der Region steigen weiter an. Darmstadt ist nach Wiesbaden in der Region die Kommune mit dem stärksten Zuwachs an Einpendlern. „Darmstadts Anziehungskraft als Arbeitsort hält unvermindert an. Mit dieser Strahlkraft gehen Vor- und Nachteile einher, denen unsere Mobilitätspolitik Rechnung tragen muss“, kommentiert Oberbürgermeister Hanno Benz den stetigen Zuwachs.

Die engsten Verflechtungen beim Pendeln bestehen mit der Darmstädter Stadtregion und dem übrigen Südhessen. Beinahe die Hälfte der Einpendler stammt aus der Stadtregion, ein weiteres Drittel wohnt in Südhessen. Die übrigen Einpendler verteilen sich auf das restliche Bundesgebiet. Diese letzte Gruppe wächst mit einem Anstieg von 4,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr am stärksten. Ähnlich sieht es bei den Auspendlern aus: Diese Gruppe verteilt sich zu zwei Drittel auf die Stadtregion Darmstadt und Südhessen. Das letzte Drittel, die Beschäftigten, die ins restliche Bundesgebiet auspendeln, verzeichnet die höchste Zuwachsrate mit 6,7 Prozent. Es ist anzunehmen, dass der besonders starke Anstieg an Fernpendlern unter anderem auf die verstärkte Nutzung von Homeoffice zurückzuführen ist und sich diese Entwicklung daher weiter fortsetzen wird.

Das Verkehrsaufkommen von Kraftfahrzeugen zeigt seit 2019 eine deutliche Abnahme an den ausgewählten innerstädtischen Messstationen. Der Radverkehr, der seit Messbeginn 2019 sichtbar zugelegt hat, bleibt 2023 auf dem Vorjahresniveau. Insgesamt zeichnet sich eine langsame Trendwende weg vom Kraftfahrzeugverkehr in der Innenstadt ab.

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Entwicklung der Mobilität in der Wissenschaftsstadt Darmstadt können in der neuen Ausgabe von „Statistik aktuell“ nachgelesen werden. Die Broschüre wird in regelmäßigem Turnus von der Abteilung für Statistik und Stadtforschung im Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung der Wissenschaftsstadt Darmstadt veröffentlicht. Sie kann auf der städtischen Webseite https://www.darmstadt.de/standort/statistik-und-stadtforschung/statistik-aktuell kostenfrei heruntergeladen werden.