Das Grünflächenamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt lässt aktuell zwei Wege im Bereich des nordwestlichen Bürgerparks sanieren und die Wegeentwässerung überarbeiten. Grund ist, dass die Oberflächen der wassergebundenen Wege weitgehend durch Benutzung und Regen abgetragen und oft schlammig sind. Die beiden Wegeabschnitte liegen westlich der Eissporthalle bzw. nördlich vom Bayerischen Biergarten. Die beiden beschriebenen Wegeabschnitte werden während der Ausführung komplett gesperrt, Umleitungen für den Rad- und Fußverkehr werden ausgeschildert. Für die dadurch entstehenden Unannehmlichkeiten bittet die Stadt um Verständnis und dankt für die Geduld der Nutzenden. Die Arbeiten sollen Ende Februar 2025 abgeschlossen sein. Die Kosten der Sanierung betragen 116.000 Euro.
„Die betroffenen Wege sind beliebt bei den Anwohnenden und werden auch von Fahrradfahrenden gerne als Alternative genutzt“, erläutert dazu Grünflächendezernent Michael Kolmer. „Für die Bevölkerung werden die Wege schöner und durch eine haltbarere Bauweise auch deutlich besser nutzbar. Matschige Stellen oder Pfützen verschwinden, es entsteht ein sicheres Freizeitvergnügen“, so Kolmer abschließend.
Das Stück des Alsfelder Weges mit 800 Quadratmeter führt auf die verlängerte Kastanienallee Richtung Schreberweg im Nordwesten bzw. Richtung Osten zum Elfeicher Weg mit Ziel östliches Kranichstein. Das Teilstück über dem Elfeicher Weg mit 350 Quadratmeter verbindet den nördlichen Bürgerpark mit Kranichstein bei Überquerung des Martin-Luther-King-Ringes bzw. führt auf die asphaltierten Wege entlang des Martin-Luther-King-Ringes. Die Sanierungsmaßnahmen umfassen dabei den Einbau einer dynamischen Schicht, d.h. dann dreischichtigen Bauweise, wozu ein Teil der Tragschicht abgetragen werden muss. Dabei wird die Deckschicht der Kieswege im Alsfelder Weg erneuert. Gepflastert wird der Abschnitt Elfeicher Weg mit gebrauchtem Betonpflaster, gewonnen aus der Sanierung der Wege in der Brentanoanlage. Für eine dauerhaft gute Nutzbarkeit im Elfeicher Weg wird dieser gepflastert. Der Abschnitt vom dortigen Biergarten bis zum Martin-Luther-King-Ring verläuft im Schatten von Bäumen und Sträuchern und zudem in einer leichten Senke. Die Oberfläche des derzeitigen Kiesbelages ist meistens feucht, was zum sehr schnellen Abtrag und Verschleiß führt. Auf der kurzen Strecke von rund 100 Meter entstehen durch Belagwechsel und zwei Kanaldeckel gefährliche Stolperkanten. Mit der geplanten Betonpflasterung kann der Weg wesentlich sicherer gestaltet werden; das graue Betonpflaster gibt auch bei Dunkelheit einen besseren Kontrast als eine wassergebundene Decke. Anfallendes Regenwasser kann wie bisher auch seitlich in den Pflanz- und Rasenflächen versickern.