Wahl zum Darmstädter Jugendplenum am 26. September 2025

An der Wahl können alle Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren mit Wohnsitz in Darmstadt teilnehmen. Die Bewerbungsfrist endet am 7. Juli 2025.

Rotes Kreuz mit einem roten Stift auf weißem Untergrund
Quelle: Shutterstock - Fotomowo

Im Rahmen des Vorhabens „damit!“ entsteht das erste Jugendplenum der Wissenschaftsstadt Darmstadt, das am 26. September gewählt und ausgelost wird. Teilnehmen können alle Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren mit Wohnsitz in Darmstadt. Interessierte Jugendliche haben die Möglichkeit, sich entweder als Kandidatin bzw. Kandidat aufstellen zu lassen oder durch ein Losverfahren als Vertreterin bzw. Vertreter ihres Stadtteils ausgewählt zu werden.

„Die Wissenschaftsstadt Darmstadt setzt sich dafür ein, dass sich junge Menschen in die Stadtpolitik einbringen. Mit dem neuen Vorhaben ‚damit!‘ wird ein Konzept umgesetzt, das Räume schafft, in denen Jugendliche ihre Meinung und ihr Anliegen einbringen können – insbesondere bei Themen, die sie betreffen. „damit!“ macht die Beteiligung sichtbar. Denn bei Beteiligung geht es um ‚da mit-reden!‘, ‚da mit-entscheiden!‘ und vor allem darum: ‚damit‘ etwas passiert und ‚damit‘ sich etwas verändert“, so Bürgermeisterin Barbara Akdeniz.

Bei der Wahl am 26. September werden bis zu 25 Jugendliche gewählt und weitere 20 Personen per Losverfahren bestimmt. Dem Jugendplenum gehören außerdem zwei Vertreterinnen bzw. Vertreter des Stadtschülerinnen- und Stadtschülerrats an.

Bürgermeisterin Akdeniz betont: „Das Jugendplenum ist ein wichtiges Instrument, um Jugendlichen hautnah Demokratie zu vermitteln, ihre Selbstwirksamkeit zu stärken und damit antidemokratischen Strömungen entgegenzuwirken. Es ist nun an uns allen, das Jugendplenum in der Stadtgesellschaft bekannt zu machen und Jugendliche dafür zu begeistern.“

Und Stadtrat Paul Georg Wandrey hebt hervor: „Auch junge Menschen müssen erkennen, dass Demokratie kein Selbstläufer ist. Demokratische Prozesse werden nur dann akzeptiert, wenn auch das Gefühl vermittelt wird, dass sich alle daran auch wirklich beteiligen können. Deshalb unterstütze ich das Jugendplenum ausdrücklich!“

Das Jugendplenum trifft sich mindestens viermal jährlich, um sich auszutauschen und Entscheidungen zu treffen. Zudem besteht die Möglichkeit, in kleineren Gruppen an spezifischen Projekten zu arbeiten. Mitglieder des Plenums können außerdem an Sitzungen städtischer Gremien teilnehmen und dort mit Entscheidungsträgerinnen bzw. Entscheidungsträgern zusammenarbeiten. Die Amtszeit der Mitglieder beträgt durchschnittlich 30 Monate und endet nach Ablauf oder vorzeitig durch freiwilligen Austritt.

Unterstützt wird das Jugendplenum durch die neue Koordinierungsstelle für Kinder- und Jugendbeteiligung, ein Kooperationsprojekt des Jugendrings Darmstadt e.V. und des Jugendbildungswerks der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Die Koordinierungsstelle geht auf das im vergangenen Jahr beschlossene Rahmenkonzept zur Kinder- und Jugendbeteiligung zurück.

Direkte Ansprechpartnerin für die Jugendlichen ist die Projektmitarbeiterin Julia Stroh. Zur Bekanntmachung des Jugendplenums werden bald Flyer in Jugendzentren, Schulen und auf Festen verteilt – sowohl in Papierform als auch digital. Das Bewerbungsformular für eine Kandidatur kann ab Montag (26.) über die Website jugendring-darmstadt.de heruntergeladen werden. 

Die Bewerbungsfrist endet am 7. Juli 2025 um 18 Uhr. 

Das ausgefüllte Bewerbungsformular muss beim Wahlamt in den Briefkasten geworfen oder dort vorbeigebracht werden.

Für Fragen, Anregungen oder die Bereitstellung von Infomaterialien steht die Koordinierungsstelle für Kinder- und Jugendbeteiligung zur Verfügung (E-Mail: koordinierungsstelle@jugendring-darmstadt.de oder Jugendbildungswerk@darmstadt.de; Telefon: 06151/13-3968 oder 06151/715615).