Wissenschaftsstadt Darmstadt lädt für 13. Mai zu Klimaspaziergang ein

(dk)

Klimaschutzdezernent Kolmer: „Rundgang zeigt, wie vielfältig Stadtklima sein kann und wie sich private Klimaanpassung für jeden auszahlt“

blauer Himmel mit weißen Wolken
Quelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt - Sibel Öz

Das Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung der Wissenschaftsstadt Darmstadt lädt für Dienstag, 13. Mai, von 17 bis 19 Uhr zu einem Stadtklimarundgang ein. Startpunkt des Rundgangs ist der Karolinenplatz am Eingang des Herrngartens. Der Rundgang führt durch den Schlossgarten, vorbei an den Staudenbeeten in der Erich-Ollenhauer-Promenade, über die Alexanderstraße zum Campus der TU Darmstadt und zurück zum Herrngarten.

„Der Klimaspaziergang ist so konzipiert, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst aktiv Messungen der Lufttemperatur und der Oberflächentemperaturen mittels Thermalkamera und Luftthermometern vornehmen. Teilnehmende erfahren wissenswertes zur Aufheizung versiegelter Flächen und erleben den Mehrwert begrünter Flächen“, erläutert Klimaschutzdezernent Michael Kolmer.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten interessante Inhalte zum Thema Stadtklima und zur Klimaanpassung mit Vorstellung des in Erstellung befindlichen Klimaanpassungsplans und der darin aufgeführten 20 zentralen Anpassungsmaßnahmen der Themenfelder Stadtgrün, Stadtblau (Wasser) und Stadtbeige (klimaangepasstes Planen und Bauen). Auch verschiedene Kartenwerke, welche u.a. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst entstanden sind werden vorgestellt. Die Karten illustrieren den ausgeprägten städtischen Wärmeinseleffekt und zeigen wo im Stadtgebiet Hitze-Hot-Spots und Kühloasen anzutreffen sind. Hochauflösende Drohnenbefliegungen geben Auskunft über das Wärmeverhalten unterschiedlicher Oberflächenbeläge. Die Starkregengefahrenkarten zeigen potentielle Überflutungsflächen nach Starkregen. Teilnehmende erfahren weiterhin was jeder im eigenen Wohnumfeld tun kann, um mit naturbasierten Lösungen für ein angenehmes Wohnumfeldklima zu sorgen.

Laut Klimaschutzdezernent Michael Kolmer erfahren die Besucherinnen und Besucher auf diesem Spaziergang „wie vielfältig Stadtklima sein kann und wie sich private Klimaanpassung für jeden auszahlt, denn von den positiven Effekten der Anpassung kann jeder Einzelne direkt vor Ort profitieren.“ So kühlen Pflanzen durch Verschattung und Verdunstung das Wohnumfeld, unversiegelte Außenbereiche schützen vor Überschwemmungen, nachhaltige Wasserkreisläufe durch Zisternen oder Brauchwasser sparen Geld und schonen das Trinkwasser, naturnah angelegte Gärten kommen besser durch die Trockensommer.

Weiterführende Informationen gibt es beim Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung per E-Mail an klimaschutz@darmstadt.de oder unter Tel. 06151-13-4902.