Das Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt lädt zum Stadtnaturspaziergang am Mittwoch, 9. Juli, ein. Start ist um 17 Uhr am Schlossgartenplatz. Im Mittelpunkt des Spaziergangs steht die Frage „Was hat Biodiversität mit Klimaanpassung zu tun?“
Die Biologin und Leiterin des Umweltamtes, Karin Lübbe, erläutert, warum eine hohe biologische Vielfalt die Widerstandskraft städtischer Ökosysteme stärkt und wie naturnahe Flächen helfen, extreme Wetterlagen abzufedern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren zum Beispiel, wie Pflanzen und Tiere mit Dürre und Starkregenereignissen zurechtkommen und welche Arten besonders anpassungsfähig sind. Es wird erklärt, wie Grünflächen als natürliche Wasserspeicher wirken und warum selbst kleine Biotope in Parks und Gärten für das Stadtklima wichtig sind. Darüber hinaus wird es Tipps geben, wie man selbst zur Förderung der Biodiversität und Klimaanpassung beitragen kann.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Fragen zur Veranstaltung beantwortet das Umweltamt (Kontakt: umweltamt@darmstadt.de). Die nächsten Stadtnaturspaziergänge finden am 13. August, 10. September und 8. Oktober 2025 statt.