Sportehrung 2023

(Evi)

Wissenschaftsstadt Darmstadt hat Sportlerinnen und Sportler für ihre herausragenden sportlichen Leistungen sowie Personen für ihr ehrenamtliches Vereinsengagement ausgezeichnet / OB Hanno Benz: „Die Ehrung ist wichtig, um sportliche Leistungen anzuerkennen und den Gemeinschaftsgeist zu fördern“

© Wissenschaftsstadt Darmstadt

Am heutigen Samstag (9.) hat die Wissenschaftsstadt Darmstadt in der Böllenfalltorhalle insgesamt 220 Sportlerinnen und Sportler für ihre sportlichen Leistungen ausgezeichnet. Die Ehrungen erfolgten für Jugendliche und Erwachsene nach der Ehrungsordnung der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Ehrung ging ein Aufruf des städtischen Sportamts an die Vereine voran, ihre erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler zu melden.

2023 sind folgende Erfolge durch die Sportlerinnen und Sportler aus Darmstädter Vereinen errungen worden:

Hessische Meisterschaft / 107
Süddeutsche/Südwestdeutsche Meisterschaft  / 31
Deutsche Meisterschaft / 14
Europameisterschaftsteilnahme / 51
Weltmeisterschaftsteilnahme / 17

„Die Sportlerinnen- und Sportlerehrung ist wichtig, um sportliche Leistungen anzuerkennen, Gemeinschaftsgeist zu fördern und die Bedeutung des Sports für die Stadtgesellschaft hervorzuheben“, betont Oberbürgermeister und Sportdezernent Hanno Benz.
 
Den Sportpreis der Wissenschaftsstadt Darmstadt erhielten in diesem Jahr die Judokas Immo und Hendrik Schmidt vom SV Blau-Gelb Darmstadt, welcher ihnen von Oberbürgermeister Hanno Benz überreicht wurde.

„Wir freuen uns in diesem Jahr die Darmstädter Judokas Immo und Hendrik Schmidt mit dem Sportpreis 2023 auszeichnen zu dürfen. Darmstadt ist froh und stolz, solche Ausnahmesportler in seinen Reihen zu wissen. Ich gratuliere ganz herzlich und wünsche beiden noch viele weitere Erfolge für die Zukunft“, so Benz.

Am 13. Juni 2023 fanden die Kata-Europameisterschaften in Slowenien statt. Hier konnten sich die Zwillingsbrüder Immo und Hendrik Schmidt im Judo-Kata den Europameistertitel holen und verteidigten damit ihren Titel aus dem Vorjahr. Anders als im klassischen Judo, das auf dem Prinzip des Wettkampfes basiert, ist Kata-Judo eine choreografierte Abfolge von Techniken und Bewegungen, die den Geist und die Essenz des Judo auf eine künstlerische Weise darstellen.

Die Entscheidung traf die Jury, die aus dem Vorsitzenden des Sportkreises, der Deutschen Olympischen Gesellschaft – Kreisgruppe Darmstadt, dem Vorsitzenden der Darmstädter Sportstiftung, der Direktorin des Hochschulsportzentrums, dem Sportdezernenten, dem Vorsteher der Stadtverordnetenversammlung, dem Vorsitzenden des Ausschusses für Sport und Vielfalt und dem Sportamtsleiter der Wissenschaftsstadt Darmstadt besteht.

Die Sportplakette der Wissenschaftsstadt Darmstadt erhielten Persönlichkeiten, die sich in Darmstadt um den Sport besonders verdient gemacht haben und sich in der Regel ehrenamtlich über mehr als ein Jahrzehnt im Verein aber auch im Verband eingebracht und engagiert haben. Dieses Jahr sind dies:

Isabelle Pignède – Ruder-Club Neptun
Tommy Hahn – 1. Darmstädter Squash Club 1979
Theo Keppel – SV Darmstadt 98

Zum Rahmenprogramm trugen die Rollkunstlauf-Gruppe der SG Arheilgen sowie der Verein Budo-Do-Tameshi mit einer Kickbox-Demonstration bei.