Der EAD (Eigenbetrieb Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Darmstadt) führt von Dienstag (17. Oktober) an wieder die bewährte mobile Herbstsammlung von Sonderabfall-Kleinmengen aus Darmstädter Privathaushalten durch. Alljährlich nutzen viele Bürgerinnen und Bürger diese Gelegenheit, ihre Sonderabfälle umweltfreundlich zu entsorgen. Hierfür steht das Sonderabfall-Mobil zu den im Darmstädter Abfallkalender 2005 angegebenen Zeiten und Orten im Stadtgebiet bereit, www.ead.darmstadt.de, Button Entsorgungsdatenbank, Sonderabfall-Kleinmengen. An dem Mobil können pro Anlieferer maximal 100 Kilogramm Sonderabfälle unentgeltlich entsorgt werden. Da die Behältnisse in gefahrengutgeprüfte Sicherheitsfässer eingestellt werden müssen, dürfen die Einzelgebinde jedoch höchstens 20 Liter Volumen und 20 Kilogramm Gewicht besitzen.
Sonderabfälle wie zum Beispiel Lacke, Verdünner, Imprägniermittel, Holz- und Rostschutzmittel, Kosmetika, Spraydosen, Leim- und Klebemittel, Foto- bzw. Laborchemikalien, Haushalts- und WC-Reiniger, Kalkentferner, Lösemittel, Pinselreiniger, Pflanzenschutz- und Insektenbekämpfungsmittel, Säuren und Laugen, PCB-haltige Lampenkondensatoren, Quecksilberthermometer und -schalter, Bremsflüssigkeit können abgegeben werden.
Standort/ Standzeit des Sondermüll-Mobils
Dienstag, 17. Oktober 2006
Wixhausen, Bahnhofstraße/Seegartenstraße: 8:30 bis 9: 30 Uhr
Arheilgen, Weiterstädter Straße (Parkplatz am Friedhof): 10 bis 11 Uhr
Arheilgen, Messeler Straße/Rodgaustraße: 11:30 bis 12:30 Uhr
Arheilgen, Frankfurter Landstraße (Feuerwehrgerätehaus): 14 bis 15 Uhr
Donnerstag, 19. Oktober 2006
Eberstadt, Von-Ketteler-Straße/Carlo-Mierendorff-Straße: 8:30 bis 9:30 Uhr
Eberstadt, Palisadenstraße (Eingang Friedhof): 10 bis 11 Uhr
Eberstadt, Reuterallee/Ostpreußenstraße: 11:30 bis 12:30 Uhr
Innenstadt, Mercksplatz (Eingang Hallenbad): 14 bis 15 Uhr
Dienstag, 24. Oktober 2006
Kranichstein, Meißnerweg/Grundstraße: 8:30 bis 9:30 Uhr
Komponistenviertel, Washingtonplatz/Spessartring: 10 bis 11 Uhr
Gervinusviertel, Roßdörfer Straße/Wilhelm-Jäger-Straße: 11:30 bis 12:30 Uhr
Bessungen, Heinrichwingertsweg/Küchlerstraße: 14 bis 15 Uhr
Donnerstag, 26 Oktober 2006
Heimstättensiedlung, Heimstättenweg/Pulverhäuserweg: 8:30 bis 9:30 Uhr
Waldkolonie, Dornheimer Weg/Wedekindweg: 10 bis 11 Uhr
Martinsviertel, Schloßgartenplatz/Brunnen: 11:30 bis 12:30 Uhr
Paulusviertel, Ohlystraße/Roquetteweg (Sackgasse): 14 bis 15 Uhr
Aus Platzgründen können im Sonderabfall-Mobil keine Autobatterien, Altöl, Elektronikschrott und Asbest sowie Mineralwolle angenommen werden. Für Autobatterien und Altöl bestehen gesetzlich vorgeschriebene Rücknahmepflichten beim Handel. Der EAD sammelt diese Abfälle jedoch auch an seiner ganzjährig geöffneten Sonderabfall-Sammelstelle in der Niersteiner Straße 6, Darmstadt (Öffnungszeiten: Mittwoch 14 bis 18 Uhr, Freitag 8 bis 12 Uhr, den 1. Samstag im Monat 9 bis 12 Uhr). Diese steht nicht nur der Darmstädter Bürgerschaft, sondern auch Darmstädter Gewerbebetrieben zur Verfügung, soweit bei den Betrieben nicht mehr als 500 Kilogramm besonders überwachungsbedürftige Abfälle pro Jahr anfallen. Die Annahme gewerblicher Sonderabfälle ist gebührenpflichtig (6,60 Euro pro Kilogramm) und wird durch Ausstellung eines Übernahmescheins gemäß den gesetzlichen Vorschriften bestätigt.
Dispersionsfarben auf Wasserbasis handelt es sich übrigens um keinen Sonderabfall, sie gehören eingetrocknet oder im geschlossenen Eimer eingedickt (zum Beispiel mit Altpapier oder Sägespänen) in die Restabfalltonne.