Am Samstag, 17. Mai, lädt das Projekt Rauschzeit von 14 bis 18 Uhr zum Workshop „Rausch in Form – Ein Workshop zur Lachgas-Skulptur“ in den Herrngarten ein. Die Veranstaltung verbindet künstlerischen Ausdruck mit gesellschaftlicher Reflexion über Konsum, Ekstase und Vergänglichkeit. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zentrales Element des Workshops ist das gemeinschaftliche Erschaffen einer Skulptur aus leeren Lachgastanks – ein symbolisches Kunstwerk, das den Spuren des Rauschs eine Form verleiht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen, kreativ zu werden, indem sie die metallischen Überreste sammeln, stapeln und arrangieren.
Gestaltet wird der Workshop von Michelle Denk und Tobias Fabi von der Fachstelle Suchtprävention, die Impulse zu Konsumverhalten, Verantwortung und alternativen Rauscherfahrungen geben. Eine weitere sinnliche Dimension bietet die Soundcollage von Gianluca Iannelli, die aus den charakteristischen Geräuschen des Lachgaskonsums ein verfremdetes, fragmentiertes Klangkunstwerk erschafft – erlebbar als Klanginstallation rund um die Skulptur.
Neben dem künstlerischen Zugang bietet die Veranstaltung Raum zur persönlichen Auseinandersetzung mit Konsummotiven: „Warum konsumierst du?“ – Diese zentrale Frage lädt dazu ein, individuelle Beweggründe wie Entspannung, Gruppenzugehörigkeit oder Eskapismus zu hinterfragen. In einem offenen, wertfreien Gesprächsrahmen können Alternativen und persönliche Erfahrungen reflektiert werden.
Alle Lachgaskartuschen sind vollständig entleert und werden im Anschluss fachgerecht entsorgt.
Der Workshop findet im Rahmen des Projekts Rauschzeit statt und wird von der Wissenschaftsstadt Darmstadt gefördert. Bürgermeisterin Barbara Akdeniz betont: „Rauschzeit ist ein innovativer Ansatz suchtpräventiver Arbeit im öffentlichen Raum, der jungen Menschen auf kreative Weise eine Auseinandersetzung mit Konsum und Rauscherleben ermöglicht.“
Weitere Informationen zum Workshop und Projekt Rauschzeit sind bei der Fachstelle Suchtprävention Darmstadt – Netzwerk ROPE e.V. erhältlich (Tel.: 06151 1364771 oder 0157 80697256).