Mit „Rauschzeit“ startet die Darmstädter Fachstelle Suchtprävention von Netzwerk ROPE e.V. ein neues Projekt suchtpräventiver Arbeit im öffentlichen Raum, das darauf abzielt, Jugendliche und junge Erwachsene direkt in ihrem Lebensumfeld – ob in Parks, auf Plätzen oder bei Veranstaltungen – anzusprechen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Formate „Infozeit“ und „Rauschzeit“. Gefördert wird das Projekt durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt.
Beim Format „Infozeit“ vermittelt ein geschultes Team in den wärmeren Monaten regelmäßig dort, wo sich junge Menschen aufhalten, auf niedrigschwellige und spielerische Weise Informationen zu Sucht, Konsumverhalten und Alternativen. „Neben der Aufklärung ist es uns auch besonders wichtig, zuzuhören und zu erfahren, was junge Menschen im Hinblick auf Konsum und Rausch bewegt. Nur so können wir unsere Präventionsarbeit gezielt weiterentwickeln“, erklärt Michelle Denk von der Fachstelle Suchtprävention.
Das Format „Rauschzeit“ verfolgt einen ganzheitlich-kreativen Ansatz, bei dem sinnliche Erfahrungsräume im Mittelpunkt stehen, das heißt Erlebnisse, die Rausch ohne Substanzen ermöglichen. Ob durch Musik, Bewegung, Kunst oder Achtsamkeit: „Rauschzeit“ eröffnet neue, gesunde Zugänge zu intensiven Gefühlen und sogenannten Flow-Zuständen.
Von Mai bis September 2025 finden monatlich kunstpädagogisch-experimentelle Veranstaltungen im öffentlichen Raum statt. Angesprochen werden junge Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren.
Die Veranstaltungsreihe wird am 10. Mai 2025 durch Bürgermeisterin Barbara Akdeniz eröffnet. Die Auftaktveranstaltung steht unter dem Titel „Berauschende Emotionen in Religionen und Kulturen“ – eine Filmvorführung in der Krone, an die sich eine Diskussion mit der Kulturwissenschaftlerin Isis Mrugalla-Kalmbacher anschließt.
„Ich freue mich, dass Darmstadt mit diesem innovativen Projekt ein Zeichen für Prävention, Aufklärung und gemeinsames Erleben setzt. Rauschzeit ermöglicht jungen Menschen, intensiv zu fühlen, sich lebendig zu spüren und Neues zu entdecken – ganz ohne Alkohol und Drogen“, so Akdeniz.
Weitere Veranstaltungen im Überblick:
17. Mai, 15 bis 18 Uhr: „Rausch in Form“ – Workshop Lachgas-Skulptur mit Michelle Denk & Tobias Fabi, Ort: Herrngarten
5. Juni, 15 bis 18 Uhr: „Rap in der Box“ mit Danny Fresh, Ort: Weißer Turm/Schlossgrabenfest
21. Juni, 14 bis 18 Uhr: „Riechen und Schmecken – Eine Sinnesreise“, Mit Aslı Özdemir, Ort: Orangerie
26.+27. Juli, jeweils 14 bis 17 Uhr: „FlowMotion“ – Tanzworkshop mit Zazie Rothfuchs & Johanna Rex, Ort: Bürgerpark, Yoga-Wiese
16.+17. August, 14 bis 15 Uhr und 17 bis 18 Uhr: Theaterstück: „High – Irgendwer hat immer Irgendetwas“ mit dem Theaterhaus Ensemble, Ort: Aktivspielplatz
13.+14. September, 16 bis 18 Uhr: Performance „Eukaryota“ mit Tessy Bemtgen & Anna Wiebke Färber, Ort: Georg-Büchner-Platz
Weitere Informationen zu „Rauschzeit“ gibt es bei der Fachstelle Suchtprävention Darmstadt – Netzwerk ROPE e.V. (Tel.: 06151 1364771 oder 0157 80697256).