Parlament im eigenen Wohnzimmer – oder im Staatstheater Darmstadt

Die dritte Runde der HausParlamente der Bürgerinitiative Pulse of Europe läuft. Dabei kann sich jede*r registrieren und zuhause eine Diskussionsrunde abhalten. Die Ergebnisse werden dann an europäische Spitzenpolitker*innen weitergetragen. Ein Format, das auch Oberbürgermeister Partsch unterstützt.

Wer sich an der Diskussion über die Zukunft der Europäischen Union beteiligen möchte, kann das ganz einfach im eigenen Wohnzimmer, im Café, im Park oder im Staatstheater Darmstadt tun – mit dem Konzept HausParlamente der Initiative Pulse of Europe (PoE).

Jetzt wurde die dritte Runde des Dialogformates eingeleitet. Die Initiative hat dazu am 19.09.20 zur Auftaktveranstaltung mit Diskussion im Agora eingeladen. Auch Oberbürgermeister Jochen Partsch war hier per Videobotschaft zugeschaltet. Er hat alle Darmstädter*innen dazu aufgerufen, bis zum 01.11.2020 an der dritten Runde der HausParlamente teilzunehmen und sich so an wichtigen Fragen zur Migration, zum Klimawandel und zur europäischen Solidarität zu beteiligen (siehe unten).

Was ist ein HausParlament?

Ein HausParlament ist ein Treffen von vier bis acht Menschen, die eine Fragestellung zur Zukunft der Europäischen Union unter der Moderation von Pulse of Europe diskutieren und beantworten. Die Ergebnisse dieser Gespräche werden von PoE zusammengefasst und EU-Spitzenpolitiker*innen vorgetragen, die dazu ihre Standpunkte äußern. Auf der Website der HausParlamente erläutern die Politiker*innen, welche Anregungen sie aufnehmen oder begründen, warum sie das nicht beabsichtigen. Dieses Verfahren eignet sich in besonderem Maße, die Bürger*innen der Europäischen Union in die politische Entscheidungsfindung in Brüssel konstruktiv einzubinden.

Treten Sie jetzt in den Dialog

Die derzeitige Runde dreht sich hauptsächlich um die Frage: Soll sich die EU in Richtung mehr gegenseitiger Solidarität entwickeln? Die Runde läuft noch bis zum 1.11.2020. Registrieren Sie sich jetzt hierals Gastgeber*in bei Pulse of Europe und diskutieren Sie mit Ihren Freund*innen, Verwandten und Bekannten über Europäische Solidarität. Pulse of Europe stellt Ihnen dazu alle nötigen Unterlagen und Unterstützung für unterschiedliche Argumentationen zur Verfügung. Ihre Ergebnisse können Sie dann einfach online hochladen.

Öffentliche Debatte im Staatstheater

Zusätzlich zur Auftaktveranstaltung der dritten Runde der HausParlamente im Agora lädt Pulse of Europe nun zu einer weiteren öffentlichen Debatte ein. Diese findet am 10.10.20 um 10 Uhr im Staatstheater Darmstadt statt. Die Runde wird aus vier Gesprächsgruppen mit jeweils acht Teilnehmenden bestehen. Wenn Sie hier mitmachen möchten, dann senden Sie einfach eine E-Mail an darmstadt@pulseofeurope.eu

Das Programm: Nach einer kurzen Begrüßung der Veranstalter*innen wird bis ca. 12:15 Uhr diskutiert, anschließend werden die Gruppenergebnisse zusammengefasst. Die Veranstaltung endet um ca. 12:45 Uhr mit einem Ausblick auf den weiteren Verlauf. Bei der vorbereiteten Diskussion dreht sich alles um die Zukunft der europäischen Solidarität. Konkret geht es um ökonomische Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten der EU, um soziale Gerechtigkeit und um Generationengerechtigkeit in Bezug auf den Klimawandel.

Die zusammengefassten Ergebnisse werden an die EU-Abgeordneten Manfred Weber, Gaby Bischoff, Michael Bloss und Damian Boeselager sowie die Politikwissenschaftlerin und MdB Franziska Brantner weitergeleitet. Diese nehmen dann Stellung zu den Arbeitsergebnissen. In anderen europäischen Ländern begleiten viele weitere Politiker*innen das Projekt. Auch Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen unterstützt das Projekt der Europäischen HausParlamente, ihr Begleittext: hier herunterladen.

 

Videobotschaft des Oberbürgermeisters Jochen Partsch