Neues Programmangebot des Familienzentrums der Wissenschaftsstadt Darmstadt: Kurse und Beratung rund um Familie und Erziehung

(PSD)

Immer wenn sich Veränderungen in der Familiensituation ergeben, fallen viele Fragen an:

Wie verändert die Geburt eines Kindes unser Leben? Wie verstehen wir, was das Baby uns sagen will? Wie gestalte ich den beruflichen Wiedereinstieg nach der Familienphase? Was bedeutet Kindergartenreife? Welcher Erziehungsstil passt zu uns? Die Liste der Fragen von Familien in bestimmten Lebensphasen ist vielfältig. Das Familienzentrum der Stadt Darmstadt greift diese Fragen in seinen Kursen und Veranstaltungen auf und bietet Begleitung und Unterstützung im Familienalltag.

 

Im Bereich "Rund um die Geburt" finden werdende Eltern Säuglingspflegekurse, Geburtsvorbereitung und Bewegungsangebote. Darüber hinaus sind in der Angebotspalette „Geburtsvorbereitung für Paare, die ein weiteres Kind erwarten“, Geschwistervorbereitung unter dem Titel „Kann ich das Baby umtauschen?“, „Rückbildung und Babymassage - ein Kombiangebot für die ganze Familie“. Neu ist der Kurs „Das Baby verstehen“. Hier werden die Fragen aufgegriffen: Was will mir das Baby sagen? Was tun, wenn das Baby schreit? Wie kommuniziere ich mit dem Baby?

Für Eltern mit einem Baby bis zum ersten Lebensjahr besteht sowohl die Möglichkeit, mit dem Kind gemeinsam offene Treffs und Kurse zu besuchen als auch an Informationsveranstaltungen zu Entwicklungsfragen teilzunehmen. Ein Gesprächskreis für Eltern von frühgeborenen Kindern, das Kursangebot „Einen gemeinsamen Rhythmus mit dem Baby finden“ und der Elternkurs „Das hatte ich mir anders vorgestellt“ runden das Angebot ab.

 

In von Pädagoginnen angeleiteten Gruppen haben Eltern die Möglichkeit, sich regelmäßig ab dem ersten Lebensjahr ihrer Kinder bis zum Eintritt in den Kindergarten zu treffen. In den Gruppen wird der Grundgedanke des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans aufgegriffen: Bildung von Anfang an.

 

Im Bereich "Pädagogik und Psychologie" können Eltern wählen zwischen den Angeboten „Gordon-Familientraining“, „Das nächste Mal bleiben Sie ruhig“, „Starke Eltern - starke Kinder“, „Triple-P“ und „PEP4Teens“ mit der Zielsetzung, den für sie passenden Erziehungsstil zu entwickeln.

Für viele Frauen stellt sich mit dem Eintritt ihres Kindes in den Kindergarten die Frage, wie sie ihren beruflichen Wiedereinstieg gestalten. Unterstützend haben sie die Möglichkeit, die Kursangebote „Familienkompetenzbilanz“ und „Mama und Papa müssen immer arbeiten“ zu besuchen.

Im Bereich "Kreatives Gestalten und Ökologie" gibt es eine Fülle von Angeboten, die Eltern und Kinder gemeinsam besuchen können. Groß und Klein können sich dabei gleichermaßen als Entdeckende, Forschende, Lernende und Gestaltende erleben.

Die vielfältigen Aspekte von Ernährung wie Genuss, Gesundheit, Gemeinsamkeit zu vereinbaren ist eine Kunst. Die Kursangebote im Bereich "Ernährung und Haushaltsführung" bieten in Theorie und Praxis Anregungen hierzu.

In den Ferienkursen „Kochmützenclub“ und „Freche Früchte“ treffen sich die Köche von morgen.

Jeder, der einen Familienalltag zu managen hat, weiß wie kräftezehrend dies sein kann. Im Bereich "Gesundheit, Entspannung und Bewegung" findet sich so manche Energietankstelle für gestresste Familienmitglieder.

Umfragen haben bestätigt, dass Väter vermehrt ihr männliches Selbstverständnis in ihrer Rolle als Bezugsperson für ihr Kind sehen. Ziel des Familienzentrums ist es, eine aktive Vaterschaft mit Angeboten zu begleiten. Deshalb wurde der Fachbereich "Väter" eingerichtet. Die Konzeptidee ist aufgegangen. Zwischenzeitlich hat sich der Fachbereich gut etabliert und Väter finden eine breite Palette von Angeboten vom „Väternetzwerk“ über „Kochen wie ein Starkoch“, es kann auch zum Müllplaneten gereist werden oder ein ganzes Wochenende verbracht werden dort „Wo die wilden Kerle wohnen“.

 

Tagespflegepersonen, für die das Hessische Tagesbetreuungsausbaugesetz eine Grundqualifizierung und Aufbauqualifizierung vorsieht, finden im Programm des Familienzentrums eine breite Palette an Angeboten.

 

Ein besonderes Angebot im ersten Halbjahr 2007 ist der Vortrag von Herrn Dr. med. Karl Heinz Brisch „Die Entwicklung der Eltern-Kind-Bindung, ihre Störungen und frühen Hilfen“ am 2. Mai 2007 um 19:30 im Heiner-Lehr-Zentrum, Kranichsteiner Straße 1. Der Forschungsschwerpunkt von Karl Heinz Brisch umfasst den Bereich der frühkindlichen Entwicklung. Schwerpunkt ist die Frage nach der Entstehung von Bindungsprozessen und ihren Störungen. In seinem Vortrag wird er die bedeutendsten Schutzfaktoren in der kindlichen Entwicklung aufgreifen.

 

Ergänzt werden die Angebote mit einer speziellen Beratung von Schwangeren und Eltern mit Kindern im Alter bis 1 ½ Jahren. Hier besteht die Möglichkeit, sich über die Hotline telefonische Information zu holen oder einen persönlichen Termin in der Babysprechstunde zu vereinbaren.Die Hotline ist dienstags von 9 Uhr bis 11 Uhr unter der Nummer 13-3032 zu erreichen, in der Babysprechstunde kann unter der Rufnummer 13-3030 von montags bis freitags in der Zeit von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr ein persönliches Beratungsgespräch vereinbart werden.

Eltern mit Kindern über 1 ½ Jahre können sich an die Erziehungsberatung unter der Rufnummer 13-5060 zu wenden. Hier kann ein Beratungstermin montags in der Zeit von 8:00 Uhr bis 17:30 Uhr, dienstags bis donnerstags von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr und freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr vereinbart werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, auch ohne telefonische Voranmeldung in der Offenen Sprechstunde montags in der Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr ein persönliches Beratungsgespräch durchzuführen. Kinder und Jugendliche erhalten jederzeit ohne Voranmeldung einen Termin.

 

Das neue Programm des Familienzentrums ist erhältlich in der Hauptstelle Frankfurter Str. 71, den Außenstellen Eberstadt, Arheilgen, Kranichstein, Wixhausen, im Foyer des Neuen Rathauses, in den Bezirksverwaltungen, der Stadtbibliothek und deren Außenstellen. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich montags bis freitags von 9 Uhr bis 12 Uhr und donnerstags von 14 Uhr bis 17 Uhr in der Frankfurter Str. 71 oder per Fax unter 13 2815. Telefonische Auskünfte können eingeholt werden unter der Rufnummer 13-2509.

Im Internet finden Sie das Programm unter www.darmstadt.de und www.familien-willkommen.de. E-Mail-Adresse: fbs@darmstadt.de.