Mobiles Grünes Zimmer tourt seit April wieder durch Darmstadt

(DK)

Informationen zu vertikaler Begrünung / Umweltdezernentin Akdeniz: „Fester Bestandteil des städtischen Gesamtbildes“

Mobiles Grünes Zimmer © Wissenschaftsstadt Darmstadt / Lea Stenger

Das Mobile Grüne Zimmer (MGZ) der Wissenschaftsstadt Darmstadt tourt seit dem 6. April wieder durch Darmstadt und soll auch in diesem Jahr wieder verschiedene Standorte in der Wissenschaftsstadt Darmstadt beispielhaft begrünen und für Aufmerksamkeit sorgen. Bereits im vergangenen Jahr war es im Rahmen verschiedener Veranstaltungen wie den Klima- und Umweltaktionstagen, der Verleihung des Umweltdiploms, aber auch unter anderem für Aktionen an der Technischen Universität Darmstadt im Einsatz.

„Das Mobile Grüne Zimmer ist in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil im städtischen Gesamtbild geworden“, erklärt Umweltdezernentin Barbara Akdeniz. „Wir machen die Erfahrung, dass wir über das Mobile Grüne Zimmer mit den Bürgerinnen und Bürgern in den Austausch kommen und für die Themen vertikale Begrünung, Entsiegelung und biologische Vielfalt werben können. Hiermit möchten wir allen Bürgerinnen und Bürgern zeigen, dass vertikale Begrünung, wo möglich, ein wichtiger Baustein zur Klimafolgenanpassung in zur Überhitzung neigenden Innenstadtbereichen sein kann.“ Es diene aber auch als Vorbild, wie im eigenen Garten oder an den eigenen Wänden Begrünung geschaffen werden kann.

Bis zum 6. Juli steht das Mobile Grüne Zimmer in der Wilhelminenstraße wo es unter Beachtung der einschlägigen Hygienevorschriften als eine ‚Schattenoase‘ zum Verweilen einlädt. Nach dem Einsatz in der Wilhelminenstraße tourt es weiter durch Darmstadt – die nächste Station wird voraussichtlich der Luisenplatz sein. Der aktuelle Standort kann jederzeit auf https://www.darmstadt.de/leben-in-darmstadt/klimaschutz/kampagnen/mobiles-gruenes-zimmerr eingesehen werden. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, das Mobile Grüne Zimmer für ihre Veranstaltung als Bühne, Rückzugsort oder ganz einfach zur Begrünung zu nutzen. Konkrete Ideen oder Fragen können jederzeit an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Umweltamtes der Wissenschaftsstadt Darmstadt unter 06151 13-3280 oder umweltamt@darmstadt.de gerichtet werden.

Weitere Informationen zu Begrünungsmöglichkeiten und Fördermöglichkeiten gibt es auf: www.darmstadt.de/leben-in-darmstadt/umwelt/naturschutz-und-biologische-vielfalt/biologische-vielfalt/mitwirken.