Unbekannte haben am Donnerstagabend auf dem Luisenplatz eine israelische Fahne entwendet und zudem den Fahnenmast beschädigt. Die Flagge war anlässlich des Gedenkens an die Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 gehisst worden, der die Vernichtung der deutschen und europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland einleitete. Dieses Zeichen der Solidarität fand darmstadtweit statt, unter anderem hatten sich das Staatstheater Darmstadt, die Schader-Stiftung, das Fraunhofer SIT, die IHK Darmstadt und die HEAG Holding beteiligt.
Nach der Gedenkveranstaltung in der Synagoge hat der Oberbürgermeister das Fehlen der Flagge auf dem Luisenplatz bemerkt und sofort die Polizei verständigt. „Die Fahne ist offenkundig schnell mit brachialer Gewalt herabgerissen worden“, erklären Oberbürgermeister Hanno Benz und Ordnungsdezernent Paul Georg Wandrey. „Das ist schändlich und erfüllt uns mit Abscheu. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat umgehend Strafanzeige erstattet; Taten, die sich gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger in Deutschland, gegen Juden in aller Welt und insbesondere in Israel richten, sind von Hass und Menschenverachtung getragen – wir werden sie konsequent verfolgen.“
Der polizeiliche Staatsschutz im Polizeipräsidium Südhessen hat inzwischen die Ermittlungen aufgenommen und einen Zeugenaufruf veröffentlicht. Dank der Videoüberwachung des Luisenplatzes liegt eine Täterbeschreibung vor: Zum Tatzeitpunkt am Donnerstag, 9. November 2023 um 19.30 Uhr, hatte die Person ihr Gesicht mit einer Maske verdeckt, bekleidet war sie mit einem Kapuzenpullover, der im oberen Bereich hell und im unteren Bereich dunkel war. In Brusthöhe befanden sich zwei Embleme. Darüber hinaus soll die Person eine dunkle Hose und helle Schuhe getragen haben.
OB Benz kündigt an, dass die israelische Flagge auf dem Luisenplatz erneut gehisst wird. Und zwar heute (10. November) um 13.30 Uhr unter Anwesenheit von Oberbürgermeister Hanno Benz und Stadtrat Paul Georg Wandrey.